MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Gastroentrologie

Grundlegenden Mechanismus für Abhusten von Schleim entdeckt
Wenn Viren oder Bakterien die Atemwege besiedeln, versucht der Körper diese durch Abhusten von Schleim wieder loszuwerden. Diese natürliche Abwehrreaktion ist bei bestimmten Atemwegserkrankungen wie der Mukoviszidose oder COPD gestört.

Warnung vor tödlicher Gefahr von Giftpilzen
Wegen des feucht-heißen Wetters sprießen in der Natur die Pilze. Doch nicht jeder ist essbar. Besonders gefährlich ist der Knollenblätterpilz. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es derzeit vermehrt Opfer lebensbedrohlicher Pilzvergiftungen.

Neue Bauch OP-Technik wissenschaftlich begleitet
Die Uni Witten/Herdecke (UW/H) hat PD Dr. Dirk Bulian wegen seiner dauerhaften Leistungen in Lehre und Forschung zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Bulian ist Leiter des Bereichs „Minimal Invasive Chirurgie (MIC) und NOTES“ am Krankenhaus Merheim, Klinikum der Universität Witten/Herdecke.

Personalisiertes Risikoprofil für Leberkranke entwickelt
Ein Forschungsteam der Uniklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien hat in einer groß angelegten Studie gezeigt, dass die wiederholte Anwendung eines neuen nicht-invasiven Verfahrens die Risikoabschätzung bei chronischen Lebererkrankungen deutlich verbessert.

Stuhlfarbkarte wird Bestandteil im „Gelben Heft“
Ein gemeinsames Projekt von MHH und TK Niedersachsen wird bundesweit umgesetzt: Durch mehr Aufmerksamkeit für die gefährliche Gallengangatresie und eine frühe Diagnose soll die Zerstörung der Leber verhindert und eine Transplantation vermieden werden.

Genkommunikation zwischen Müttern und Neugeborenen untersucht
Forschende der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und der Universität Kopenhagen konnten zeigen, wie sogenannte microRNAs in der Muttermilch dazu beitragen könnten, dass sich die Darmflora bei Neugeborenen richtig entwickelt.

Studienpräsentationen des EASL Kongresses 2023 in Wien
Forschende veröffentlichen auf dem EASL 2023 Kongress Ergebnisse, die zeigen, dass eine fäkale Mikrobiota-Transplantation die Darmgesundheit wiederherstellen und die Ergebnisse der PatientInnen verbessern kann.

Förderstiftung der MHH zeichnet Deutsche Krebsforscher aus
Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Förderstiftung MHH plus hat die Preise in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verliehen.

Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Tumorrestzellen aufspüren
Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln.

Bewegung als Leberkrebstherapie
Die EU hat sich das Thema Krebsprävention auf die Fahnen geschrieben. Die MHH beteiligt sich am EU-Projekt PIECES und will mit personalisierten Bewegungsprogrammen das Krebsrisiko reduzieren und die Lebergesundheit verbessern.

UKE-Transplantations-Experten-Interview zum Thema Organspenden
Schneller als gedacht kann jemand durch einen Unfall oder eine Erkrankung in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein oder selbst zum Organspender zu werden.

MIt Adapter-CAR-T-Zelltherapie der neuen Generation Tumoren besiegen
Auf die Behandlung mancher Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs spricht nur etwa die Hälfte der Behandelten an. Und gegen solide Tumoren wie Lungen- oder Darmkrebs wirkt die CAR-T-Zelltherapie bislang gar nicht.

Lebensstil entscheidet über Erfolg einer CAR-T-Zelltherapie bei Krebs
Die CAR-T-Zelltherapie gegen bestimmte Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs ist eine der TOP-Innovationen in der Tumortherapie.

Zolbetuximab kann das Leben von Magenkrebs-Patienten deutlich verlängern
Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper.

Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind auch Milchsäurebakterien, die für ihre schützende Wirkung vor Pilzinfektionen bekannt sind.

Zellen wehren sich mit Protein Apobec3A gegen Adenoviren
Der Antwort auf die Frage: "Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren" ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein gutes Stück nähergekommen.

Erstmals Analband gegen Stuhlinkontinenz in Wien getestet
Stuhlinkontinenz ist ein großes Tabuthema und schränkt unbehandelt die Lebensqualität erheblich ein. Unter der Leitung des Chirurgen Stefan Riss von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien hat eine Studie zu einer neuen operativen Behandlungsmethode gestartet.

Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs
Eine globale Studie unter Mitgestaltung von Gerald Prager von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien hat dazu geführt, dass die Prognose von metastasiertem Darmkrebs signifikant verbessert werden kann.

Buchrezension: Der Furz - Alarmsignal des Körpers
Blähungen und Darmwinde zählen noch immer zu den medizinischen wie gesellschaftlichen Tabuthemen.

Wichtige Rolle von Immunzellen bei Eisenmangel im Duodenum identifiziert
Eisenmangel stellt eine der fünf Hauptursachen für eine gesundheitliche Beeinträchtigung dar. 30 Prozent der Weltbevölkerung, insbesondere Frauen, sind davon betroffen. Warum es zu einem Mangel kommen kann, auch wenn genug Eisen über die Nahrung zugeführt wird, ist in der wissenschaftlichen Forschung bisher nicht ausreichend geklärt.

Neue Behandlungsoption bei Gallengangkrebs
Die Standardtherapie bei fortgeschrittenem Gallengangkrebs beruht bislang auf Chemotherapie mit den Therapeutika Gemcitabin und Cisplatin, die Behandlung mit der körpereigenen Immunabwehr wird bei dieser Krebsart seit Jahren erforscht. Die Heilungschancen gelten als schlecht.

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt
Forschende der Unis Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien - das sind die mikroskopisch kleinen Kraftwerke, die die Zelle mit Energie versorgen.

Methylierungswerte könnten Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs bei Schwangeren besser prognostizieren
Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs treten vor allem bei Frauen zwischen 25 und 35 Jahren auf. Hauptrisikofaktor für die Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs ist das Humane Papillomvirus (HPV).

Darmmikrobiom als Prognoseinstrument von Krebsimmuntherapie
Ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Eran Elinav, Abteilung Mikrobiom und Krebs des DKFZ und Prof. Dr. Christoph Stein-Thoeringer, Prof. für Klinische Infektiologie und Translationale Mikrobiomforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen, hat einen möglichen Zusammenhang zwischen den Mikroorganismen des Darms und der Wirksamkeit von bestimmten Krebsimmuntherapien aufgedeckt.

Diät kann Erfolg der Chemotherapie bei Pankreaskarzinom beeinflussen
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer Studie einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt. Die sogenannten Metaboliten sind Substanzen, die als Zwischenstufen oder Abbauprodukte von Stoffwechselvorgängen entstehen.

Beteiligung der Hämostase an der Entstehung von Fibrosen untersucht
Die Blutgerinnung (Hämostase) ist ein lebenswichtiger Prozess, der durch die Verletzung von Blutgefäßen verursachte Blutungen, zum Stillstand bringt. Aber auch mit der Entstehung von Entzündungsprozessen und den Funktionen des Immunsystems ist Hämostase eng verschränkt.

Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation
Zunehmend wird klar, dass unsere Darmflora eine Rolle bei der Entstehung verschiedener Krankheiten spielt, so auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wie dem M. Parkinson.

Ernährungsmedizin als Grundlage für psychische Gesundheit
Ernährung und Psyche stehen in engem Zusammenhang. Unser Ernährungsstil verändert nicht nur die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm, sondern steuert auch Entzündungsprozesse und wirkt sich auf den Verlauf psychischer Erkrankungen aus.

Mit Zellen des angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen
MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich sucht neue Therapien gegen das hepatozelluläre Karzinom (HCC), einen bösartigen Lebertumor. Die Deutsche Krebshilfe zeichnet ihn dafür mit dem Max-Eder-Nachwuchsprogramm aus und unterstützt seine Forschung mit 800.000 Euro.

Studie zur Behandlung von Eisenmangel bei Herzschwäche durch ein neues Präparat
Menschen mit Herzinsuffizienz, auch Herzschwäche genannt, haben häufig zu wenig Eisen im Körper. Durch den Eisenmangel werden die Symptome der Herzerkrankung wie beispielsweise Atemnot, Müdigkeit und Schwäche noch verstärkt.

Eisentod von Zellen könnte neuartige Kombinationstherapie gegen Leberkrebs sein
Der Eisentod (Ferroptose) ist eine Form des gesteuerten Zellsterbens, mit dem der Körper kranke, defekte oder überflüssige Zellen abtötet. Dieser Prozess lässt sich nutzen, um die Wirkung einer Immuntherapie gegen Leberkrebs zu verstärken.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Insgesamt 906 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.