MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Pflege

Projekt „Charité PROM Rollout“ erhält Lohfert-Preis 2023
Im Rahmen ihrer Strategie „Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030“ will die Berliner Universitätsmedizin das subjektiv empfundene Wohl der Patienten bei der Messung des Behandlungserfolgs noch stärker in den Mittelpunkt rücken.

Heute ist Welt-Sepsis-Tag
Die Sepsis ist die häufigste Todesursache infolge einer Infektion, doch viele Menschen haben von dem akut lebensbedrohlichen, komplexen klinischen Krankheitsbild noch nie gehört. Bis zu 100.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an einer Sepsis, bis zu 40 Prozent von ihnen sterben daran.

Patientensicherheitstag am 18.9. im AKH + MedUni Wien
Patientensicherheit ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und spielt überall dort eine Rolle, wo Patientenversorgung stattfindet.

Künstliche Intelligenz soll bald Arztbriefe schreiben
Rund 150 Mio. Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von WissenschafterInnen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird.

Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii passt sich schnell an neue Umweltbedingungen an
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das Bakterium Acinetobacter baumannii, für dessen Bekämpfung neue Therapieansätze gesucht werden.

Unterstützung für Pflegepersonal in besonders belastenden Arbeitssituationen
Um Pflegefachpersonen in schwierigen und psychisch belastenden Arbeitssituationen zu unterstützen, hat das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) mit seiner Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie das Projekt „Stress- und Traumaprävention“ entwickelt.

Charité kooperiert mit Onkologiezentrum in Seoul
Das Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) und das Samsung Comprehensive Cancer Center (SCCC) in Seoul haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Uni Klagenfurt Lehrgang „Management in Gesundheitsorganisationen“ startet am 29. Oktober
Wer als Arzt, PflegerIn oder TherapeutIn in Gesundheitsorganisationen auch Managementverantwortung übernehmen muss, braucht eine entsprechende Weiterbildung. Der Universitätslehrgang „Management in Gesundheitsorganisationen“ der Uni Klagenfurt startet im Herbst 2023 in einen neuen Durchgang.

MHH eröffnet virtuelle Post-Covid-Rehaklinik
In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiten teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen.

Hitze erhöht Risiko für späte Frühgeburten um bis zu 45 Prozent
Eine Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat gezeigt, dass Temperaturen über 35 Grad Celsius das Risiko einer Frühgeburt um bis zu 45 Prozent steigern können. Ihre Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift "eBioMedicine" veröffentlicht.

Charité übernimmt Vorsitz in der EUHA
Kürzlich hat die Charité Berlin in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen.

Teddyklinik nimmt Angst vor dem Arztbesuch
Mehr als 300 Kindergartenkinder haben ihre kranken Stofftiere an die Uni Witten/Herdecke gebracht und so ihre Berührungsängste mit dem Gesundheitswesen abgebaut. Der Teddy hat einen gebrochenen Arm, das Nilpferd klagt über Zahnschmerzen, und der Affe scheint sich einen Schnupfen eingefangen zu haben

Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen
Wer an Adipositas leidet, hat ein deutlich höheres Risiko, an psychischen Störungen zu erkranken. Dies gilt für alle Altersgruppen, wobei Frauen bei den meisten Krankheiten stärker gefährdet sind als Männer, wie eine aktuelle Studie der MedUni Wien und des Complexity Science Hub Vienna zeigt.

Herz und Mikrobiom der Atemwege nach Ösophagusatresie-Operation untersucht
Die Speiseröhrenatresie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der die Speiseröhre unterbrochen ist bzw. nicht in den Magen führt. Entweder endet die Speiseröhre dabei blind oder sie ist über eine Fistel mit der Luftröhre verbunden.

Die Chancen für Wiederbelebung nach Herzstillstand werden überschätzt
Ein Herzkreislaufstillstand ist heute immer noch eine der häufigsten Todesursachen. Bei einem Herzkreislaufstillstand außerhalb des Spitals liegen die Überlebenschancen bei etwa zehn Prozent.

Open Haus am Campus der MedUni Graz am 12. Mai 2023
Nach insgesamt fast 20 Jahren der Ideenfindung, Planung, Finanzierungsverhandlungen und schließlich Bautätigkeit und Übersiedelung wird der Campus der MedUni Graz inklusive dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie am Freitag, 12. Mai 2023 offiziell eröffnet.

Clowndoctors feiern Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai
Es ist wieder soweit! Der Internationale Tag der Händehygiene, der jedes Jahr am 5. Mai von der WHO ausgerufen wird, geht mittlerweile zum 14. Mal über die Bühne. Fixer Bestandteil ist auch heuer wieder die in Kooperation mit der Semmelweis Foundation stattfindende Tour der ROTE NASEN Clowndoctor.

Deutschlandweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet
Ab Mai 2023 wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) mit München als einem von sechs Standorten seine Forschungsarbeit aufnehmen. Ziel des neuen Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne.

Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren
Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Medizinische und pflegerische Fachkräfte stehen dem Einsatz der Technologie grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, fordern jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit PatientInnen sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können.

Forderung nach Veröffentlichung klinischer Studien
Klinische Studien sind das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Hier werden neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen getestet. Ihre Ergebnisse sind daher hochrelevant. Doch leider werden viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Hochschulen entweder gar nicht veröffentlicht.

Newsweek-Ranking: Uniklinikum AKH Wien auf Platz 30 von 2.300 Kliniken
Das Universitätsklinikum AKH Wien und seine gemeinsam mit der MedUni Wien geführten Unikliniken haben sich im aktuellen vom US-Nachrichtenmagazin Newsweek und dem Daten-Provider Statista ausgewerteten Ranking der 250 besten Krankenhäuser der Welt auf Rang 30 platziert.

CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung (27.-28- April)
Die jüngsten translationalen Forschungsprojekte in der Präzisionsmedizin und Immunonkologie stellen nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft, Klinik und Forschung beim CCC-TRIO 2023 des CCC Vienna von MedUni und AKH Wien vor.

Mit antifungalen Medikamenten Candidämie bekämpfen
Die Med Uni Graz gehört im THE-Ranking zu den besten 200 Universitäten der Welt. Einen wichtigen Teil zu diesem Erfolg trägt die Forschung bei, die auf höchstem Niveau durchgeführt wird. Dies beweist eine Publikation, die es nun in „The Lancet Infectious Diseases“ erschienen ist.

Interview: Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Mehr als 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Krebs – davon etwa 2.200 Kinder und Jugendliche. Wenn ein Kind die Diagnose Krebs erhält, sitzt der Schock tief. Die gute Nachricht ist, dass sich die Heilungschancen krebskranker Kinder dank der Fortschritte in Forschung und Therapie in enorm verbessert haben.

Medikationssicherheit bei Patienten mit Multimedikation nachhaltig erhöhen
Fast 9 Millionen Einweisungen ins Krankenhaus pro Jahr werden in Europa auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückgeführt, von denen etwa die Hälfte vermeidbar sind.

92 Prozent zeigen nach einer Krebserkrankung Spätfolgen
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, stehen die Chancen meist sehr gut, dass es geheilt werden kann. Survivors – Kinder, die eine Krebserkrankung überstanden haben – sind allerdings häufig mit Spätfolgen konfrontiert, die ihre Lebensqualität mitunter massiv beeinträchtigen.

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt

Berlin als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Recovery Cat' entwickelt Software für psychiatrische Behandlung
Um die Versorgung von aktuell rund sechs Millionen schwer psychisch Erkrankten zu verbessern, hat ein Team der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin am Campus Charité Mitte eine digitale Plattform entwickelt.

Drei Jahre Corona-Pandemie am Beispiel des LMU München
Am 27. Januar 2020, wurde der erste COVID-19-Fall in Deutschland publik. Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, untersuchte damals den ersten Infizierten und wurde später für ihre Entdeckung, dass auch asymptomatische Übertragungen möglich sind, vielfach ausgezeichnet.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Insgesamt 354 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.