MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Personalia

Wie die Organbank in der Transplantationsmedizin Realität werden soll
Gerald Brandacher kehrt von der Johns-Hopkins-Universität in den USA an die Medizin Uni Innsbruck zurück Mit im Gepäck hat der Tiroler neue Forschungsprojekte, darunter auch zur längerfristigen Konservierung von Organen.

Neue Bauch OP-Technik wissenschaftlich begleitet
Die Uni Witten/Herdecke (UW/H) hat PD Dr. Dirk Bulian wegen seiner dauerhaften Leistungen in Lehre und Forschung zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Bulian ist Leiter des Bereichs „Minimal Invasive Chirurgie (MIC) und NOTES“ am Krankenhaus Merheim, Klinikum der Universität Witten/Herdecke.

Pionierforschung für Nichtinvasive Hirnstimulation mit höchster Präzision
Ausgefeilte Technologien zur Hirnstimulation und Gehirn-Computer-Schnittstellen sind das Feld von Prof. Dr. Surjo Soekadar, Einstein-Professor für Klinische Neurotechnologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Kinderradiologe Prof. Tschauner an die MedUni Graz berufen
Mit Wirkung vom 01. Juli 2023 wurde Univ.-Prof. DDr. Sebastian Tschauner für das Fach „Kinderradiologie“ an die Universitätsklinik für Radiologie der MedUni Graz berufen.

Biochemiker Leif S. Ludwig erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG
Der Biochemiker und Mediziner Dr. Dr. Leif S. Ludwig (40) vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und dem Max Delbrück Center erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2023. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG kürzlich bekannt.

Elena Osto zur Professorin für Physiologie und Pathophysiologie an der MedUni Graz ernannt
Mit Wirkung vom 01.04.2023 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Elena Osto, PhD für das Fach „Physiologie und Pathophysiologie“ an den Lehrstuhl für Physiologie und Pathophysiologie der MedUni Graz berufen.

Förderstiftung der MHH zeichnet Deutsche Krebsforscher aus
Der Johann-Georg-Zimmermann-Forschungspreis und die Johann-Georg-Zimmermann-Medaille gehören zu den höchsten Auszeichnungen für Verdienste in der Krebsforschung in Deutschland. Die Förderstiftung MHH plus hat die Preise in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verliehen.

Neue Foto-Ausstellung des Meisters der Ärzteportraits im Josephinum Wien ab 1. Juni 2023
In den Sammlungen des Josephinums befinden sich rund 400 Fotografien von Max Schneider, darunter Leitfiguren der Wiener Medizin wie Julius Wagner-Jauregg, Clemens Pirquet oder Guido Holzknecht.

Einfluss der Digitalisierung auf die Partnerschaft
Prof. Dr. Anne Milek erforscht an der Uni Witten/Herdecke am Department für Psychologie und Psychotherapie wie Konflikte und gegenseitige Unterstützung Paare und Familien prägen.

Genetiker Penninger forscht ab 1. Juli an der MedUni Wien
Der international renommierte Genetiker Josef Penninger übernimmt ab 1. Juli 2023 die Professur für Personalisierte Medizin (UG, §98) an der Medizinischen Universität Wien.

Probanden für Parkinson- Onlinestudie an der MedUni Innsbruck gesucht
Morbus Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Alters und die am schnellsten zunehmende. Weltweit sind rund sechs Millionen Menschen betroffen. Starchirurg Raimund Margreiter ist wohl Tirols bekanntester Parkinson-Patient.

Lifebrain-Labor wird redimensioniert, 300 Mitarbeiter müssen gehen
Das Lifebrain Labor wird in den nächsten Wochen auf „Normalbetrieb“ zurück gebaut. Denn mit der Testpflicht-Abschaffung in Spitälern und Pflegeheimen ab 28. Februar sinkt auch die Zahl der im Labor ausgewerteten PCR-Tests

Berlin als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Tübinger Neurowissenschaftler erhält ERC-Förderung zur Erforschung des Gehirns nach Schwangerschaftsverlust
Für sein Forschungsprojekt „Modelling and maintaining maternal mental health“ erhält Prof. Dr. Tobias Kaufmann, Professor für Neurotechnology and Computational Psychiatry an der Tübinger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Prof. Sucher neuer Leiter der Klinischen Abteilung für ATV, MedUni Graz
Mit Wirkung vom 01. Jänner 2023 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher für das Fach „Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) betraut.

Biomarker als Prognoseinstrument bei MS
Die Erforschung von Biomarkern zur Prognose von neurologischen Erkrankungen, wie MS bildet den wissenschaftlichen Fokus von Assoz.-Prof. PD Dr. Michael Khalil, PhD, der an der MedUni Graz mit seiner Arbeitsgruppe forscht.

MedUni Innsbruck will mehr Jungärzte für Allgemeinmedizin begeistern
Seit August 2022 ist Alfred Doblinger Prof. für Allgemeinmedizin an der MedUni Innsbruck. Die Stiftungsprofessur wird federführend von der Österreichischen Gesundheitskasse mit Unterstützung des Landes Tirol finanziert.

Prof. Manns mit dem „Lifetime Achievement Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet
Große Ehre für Prof. Dr. Michael Manns: Die Vereinigung „United European Gastroenterology“ (UEG) hat heute den Präsidenten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für sein Lebenswerk mit dem „Lifetime Achievement Award“ ausgezeichnet.

Gradmann-Studienpreis ehrt herausragende Projekte zum Thema Demenz
Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Herbsttagung des Studiengangs „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)“ an der Uni Witten/Herdecke (UW/H).

Prof. Christof von Kalle mit dem "Outstanding Achievement Award" für Gentechnik ausgezeichnet
Prof. Christof von Kalle, BIH Chair für Klinisch Translationale Wissenschaften und Gründungsdirektor des Klinischen Studienzentrums vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) und der Charité – Berlin, erhält den Preis für außergewöhnliche Leistungen in der Gentherapie der Europäischen Gesellschaft für Gen- und Zelltherapie (ESCGT).

Isabel Böge an die Grazer Uniiklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen
Per 01. Juli 2022 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Böge vom Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, Ravensburg für das Fach "Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin" an die MedUni Graz berufen. Prof. Böge ist zudem Primaria der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Medizinische Psychologie am LKH Graz II, Standort Süd.

NGO Africa Amini Alama eröffnete ganzheitliche Klinik in Tansania
Etwa 130.000 Menschen erreicht das Medizinische Programm der neuen Klinik von Africa Amini Alama. Dabei bietet die Hilfsorganisation den BewohnerInnen der Region um den Mount Meru und im Massai-Land nicht nur kostenlose schulmedizinische Hilfe, sondern auch Bildung, Aufklärung und die Anleitung zur Selbstversorgung mit biologischem Gemüse.

Leberersatzgewebe aus Stammzellen und Organoiden gezüchtet
Per 1. Juli 2022 folgt Ludovic Vallier dem Ruf des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) auf die W3 Einstein-Profil-Professur für Stammzellen bei Regenerativen Therapien. Vallier ist Experte für pluripotente Stammzellen und Organoide.

Daniel Zimpfer zum Professor für Herzchirurgie der MedUni Graz berufen
Mit Wirkung vom 01. Mai 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimpfer für das Fach „Herzchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen.

Rund um die Delirforschung gibt es noch viele Unklarheiten
Seit 1. April 2022 hat die Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck eine neue Direktorin: Barbara Sinner. Die engagierte Ärztin, Forscherin und Lehrende möchte Akzente in Forschung, PatientInnenversorgung und Ausbildung setzen.

Infektiologie Roberg Kraus erhält Professur an der MedUni Graz
Mit Wirkung vom 01. April 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Krause für das Fach "Innere Medizin und Infektiologie" an die MedUni Graz berufen.

Neue Professur für Thomas Brunner an der MedUni Graz
Mit Wirkung vom 1. März 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Thomas Brunner für das Fach "Strahlentherapie-Radioonkologie an die MedUni Graz berufen. Thomas Brunner kommt von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Drei neue Universitätsprofessuren an der Med Uni Graz
Mit 1. Dezember 2021 wurden an der Medizinischen Universität Graz drei neue UniversitätsprofessorInnen gemäß § 99 Abs. 4 UG berufen: Univ.-Prof. Mag. Dr. Tobias Madl, Univ.-Prof.in Dr.in Christine Moissl-Eichinger und Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Wadsack. Von der interaktiven Mikrobiomforschung über die integrative Strukturbiologie und Metabolomik bis hin zu metabolischen Erkrankungen in der Schwangerschaft spannt sich der Bogen.

Tiroler Epidemiologe Florian Kronenberg für Lebenswerk ausgezeichnet
Florian Kronenberg, Leiter des Instituts für Genetische Epidemiologie der MedUni Innsbruck forscht seit 30 Jahren daran, die Risikovorhersagen und das Verständnis für die Entstehung von Erkrankungen zu verbessern.

1 2 3 4 5 6
Insgesamt 153 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.