MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Industrienachrichten

Magnetpartikelbildgebung als Revolution in der bildgebende Technologie
Physikern der Universität Würzburg (JMU) ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.

Viele Erwerbstätige empfinden ihren Job als sozial nutzlos
Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.

Buchrezension: Gefährlich lecker
Warum weiß unser Körper genau, wieviel Wasser wir brauchen, wie viel Sauerstoff wir benötigen – aber beim Essen scheinen unsere Systeme zu versagen? Woran liegt es, dass seit einigen Jahrzehnten Übergewicht und Fettleibigkeit auf der ganzen Welt zu einem ernsthaften Problem geworden sind, das mit jedem Jahr schwerwiegender wird?

Erstmals nicht-invasive Diagnostik für Hochrisiko- Herzpatienten anwendbar
ÄrztInnen und Forschende des Uniklinikums Freiburg zeigen in einer aktuellen Studie, dass die neue Generation an Computertomografen, die sogenannten Photon-Counting-CTs, die Diagnose und Bildqualität bei einer koronaren Herzerkrankung bei HochrisikopatientInnen deutlich verbessert.

Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Eine Behandlungsmethode für Typ-2-Diabetes mit Tirzepatide wurde kürzlich zugelassen: Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes.

Neue Robotik-Plattform am Leibniz-HKI dient der Antibiotika-Suche
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Größe, Automatisierungsstufe und Flexibilität deutschlandweit einzigartig im akademischen Bereich.

Mit Eiweiß Thanatin resistente Bakterien bekämpfen
Pro Jahr sterben weltweit mehr als fünf Millionen Menschen aufgrund von Bakterien, die gegen verfügbare Antibiotika resistent sind. Um die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen weiterhin zu gewährleisten, braucht es deshalb so schnell wie möglich neuartige Wirkstoffe.

Open Haus am Campus der MedUni Graz am 12. Mai 2023
Nach insgesamt fast 20 Jahren der Ideenfindung, Planung, Finanzierungsverhandlungen und schließlich Bautätigkeit und Übersiedelung wird der Campus der MedUni Graz inklusive dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie am Freitag, 12. Mai 2023 offiziell eröffnet.

Christian Doppler Labor für Microinvasive Herzchirurgie eröffnet
Herz-OP´s sind bei koronare Herzkrankheit die beste Behandlungsoption. In vielen Fällen können diese Eingriffe bereits minimalinvasiv durchgeführt werden.

PARTNER-Projekt will die Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken etablieren
Die gleichzeitige Einnahme von fünf oder mehr Arzneimitteln, die sogenannte Multimedikation, ist bei vielen älteren Patient:innen inzwischen die Regel. Multimedikation kann angemessen sein, erhöht aber das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, wie kognitive Einschränkungen, Blutungen oder Stürze.

Zucker-Reduktion bei Softdrinks kommt kaum voran
Der durchschnittliche Zuckergehalt von Softdrinks in Deutschland ist in den Jahren 2015 bis 2021 lediglich um etwa zwei Prozent gesunken, Ziel waren 15 Prozent.

Lifebrain-Labor wird redimensioniert, 300 Mitarbeiter müssen gehen
Das Lifebrain Labor wird in den nächsten Wochen auf „Normalbetrieb“ zurück gebaut. Denn mit der Testpflicht-Abschaffung in Spitälern und Pflegeheimen ab 28. Februar sinkt auch die Zahl der im Labor ausgewerteten PCR-Tests

Studie zum Weltkrebstag am 4. Februar 2023
Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar hat die DONAU Versicherung in Zusammenarbeit mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut TQS Research & Consulting 1.000 Österreicher zu den Themen Gesundheit und Vorsorge befragt.

Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert
Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche zu entwickeln und damit Tierversuche zu vermeiden, ist das Ziel des Forschungsverbunds „Micro-Replace Systems“ unter der Leitung von Prof. Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde der MHH, und Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Berlin als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Pharmig fordert Anpassung der Medikamentenpreise an die Inflation
Multiple Krisen setzen der heimischen pharmazeutischen Industrie zu: Ukrainekrieg, Energiekrise, gestiegene Kosten durch die Inflation und gleichzeitig hoher Druck auf die Arzneimittelpreise. Die Auswirkungen werden bei den aktuellen Schwierigkeiten in der Arzneimittelversorgung sichtbar.

Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) eröffnet
Am 1. Januar 2023 schließen die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin – Stiftung des bürgerlichen Rechts (DHZB) ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammen.

Neue Erfolge durch Off-Label-Use bei Behandlung von Hauterkrankungen
m Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Dezember im Presseclub Concordia in Wien informierte die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) über die neuen Perspektiven in der Behandlung von Hauterkrankungen.

Lecanemab als Meilenstein in der Alzheimer-Erkrankung
An Demenz leiden weltweit 50 Millionen Menschen; in Deutschland sind es 1,6 Millionen – im Jahr 2050 könnten es bereits 2,8 Millionen sein [2] – und ein Großteil der Demenzen ist auf die Alzheimer-Erkrankung zurückzuführen.

Wenn nichts mehr geht beim Dialyse-Shunt
Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist.

Deutsches Bündnis um Jamie Oliver fordert Junkfood-Werbeverbot
TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen.

Heimische Arzneimittelproduktion aufgrund der Inflation gefährdet
Hohe Inflation, fehlende Versorgungssicherheit bei steigenden Energiekosten und ein niedriges Preisgefüge im patentfreien Arzneimittelmarkt setzen der heimischen Arzneimittelproduktion zu.

MedUni Graz im THE-Ranking auf Platz 168 verbessert
Mitte Oktober wurde bekannt, dass die Med Uni Graz 2022 im renommierten Hochschulranking von "Times Higher Education" (THE-Ranking) gegenüber dem Vorjahr um weitere 28 Plätze aufgestiegen ist und sich über den hervorragenden 168. Platz freuen darf.

UV-C-Strahlung zur Inaktivierung des Covid-19-Erregers in Aerosolen
UV-C-Strahlung ist wirksam zur Desinfektion von Flüssigkeiten und Oberflächen. Unklar ist jedoch, in welchem Maße sie zur Inaktivierung von SARS-CoV-2-haltigen Aerosolen beitragen kann. Insbesondere die notwendige UV-C-Dosis zur Reduktion der Viruslast konnte bislang nicht ermittelt werden.

Josephinum ab 29. September wieder geöffnet
Nach vierjähriger Renovierung erstrahlt das Josephinum in neuem Glanz und öffnet am 29. September wieder seine Türen für Besucher:innen. Die Bundesimmobiliengesellschaft verantwortet die umfassende Sanierung des architektonischen Juwels im 9. Wiener Bezirk.

Forschung trifft Kunst
Wie funktioniert eigentlich Wolkenforschung? Ein neugieriger Blick in den Himmel ist bereits einer der wichtigsten Bausteine: Wie schaut eine Wolke aus, wie verändert sie sich über die Zeit hinweg und wie verhält sie sich?

Neues Messsystem zählt Nanopartikel in Echtzeit
Nanopartikel nehmen eine wichtige Rolle in vielen modernen Industrien ein. Arzneien, Biotechnologie, Kosmetika und vieles mehr setzen auf die winzigsten Teilchen, um besondere Eigenschaften zu erzielen. Das Med Uni Graz-Spin-off und Deep-Tech-Unternehmen BRAVE Analytics konnte in Kooperation mit der Uni Graz und mithilfe ihrer innovativen Geräte Durchbrüche in dieser Sparte feiern.

An­ge­pass­te mRNA-Impf­stof­fe von Moderna und BionTech/Pfizer freigegeben
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) hat sich am 01.09.2022 für die Zulassungsvariation der zwei mRNA-Impfstoffe ausgesprochen, die einen breiteren Schutz gegen COVID-19 bieten.

Akzeptanz der Tiefen Hirnstimulation bei Zwangsstörungen soll erhöht werden
Bis zu 300.000 Deutsche leiden unter einer Zwangsstörung, die sich weder mit Verhaltenstherapien noch Medikamenten behandeln lässt. Für einzelne dieser schwerst behandlungsresistenten Personen könnte eine Tiefe Hirnstimulation eine wirksame Therapie darstellen.

Herstellung von Antibiotikum durch Biosynthese von Bakterien
Die Veränderung von Wirkstoffen mit dem Element Fluor ist ein wichtiges Werkzeug in der modernen Medikamentenentwicklung. Nun ist es an der Goethe-Universität Frankfurt erstmals gelungen, ein in der Natur vorkommendes Antibiotikum durch gezieltes Bioengineering zu fluorieren.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Insgesamt 304 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.