MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Dermatologie

Kassen- und Wahlärzte sind gleichermaßen gefragt
WahlärztInnen tragen entscheidend zur Versorgung der PatientInnen in Österreich bei, denn KassenärztInnen allein könnten Versorgung nicht aufrechterhalten

Herzmuskeleiweiß Troponin zeigt Auswirkungen von Chemo- und Immuntherapie
Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen.

Verstärkungslernen unterstützt KI bei der Hautkrebsdiagnose
Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits jetzt bei der Diagnose von Hautkrebs eingesetzt, kann aber mit der komplexen Entscheidungsfindung in der ärztlichen Praxis (noch) nicht schritthalten.

Neuer Therapieansatz bei Osteoarthritis entdeckt
Osteoarthritis galt lange Zeit als Folge von Verschleißerscheinungen im fortgeschrittenen Alter. Inzwischen wird der Abbau des Gelenkknorpels in immer mehr Studien mit Entzündungs- und Stoffwechselprozessen im Gelenk in Verbindung gebracht.

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt
Forschende der Unis Bonn und Singapur haben einen neuen innerzellulären „Rauchmelder“ entdeckt. Der Sensor warnt bei Schäden der Mitochondrien - das sind die mikroskopisch kleinen Kraftwerke, die die Zelle mit Energie versorgen.

Antibiotikum Nitroxolin als neuer Arzneimittelkandidat gegen „Affenpocken“
Die Mpox – landläufig bekannt unter dem Namen „Affenpocken“ – verbreiten sich derzeit weltweit. Ein grenzüberschreitendes Forschungsteam von Goethe-Uni und University of Kent hat nun einen Wirkstoff identifiziert, der gegen die Krankheit helfen könnte.

Künstliche Intelligenz macht Hautkrebsvorsorge so leicht wie noch nie
Die Inzidenz von Hautkrebs steigt weltweit stetig an, je früher Hautkrebs erkannt werden kann, desto besser sind die Heilungschancen. Auch in diesem Bereich der Medizin hat die künstliche Intelligenz Einzug gehalten, um Mediziner*innen bei der Diagnostik, aber auch Patient*innen bei der Gesundheitsvorsorge zu unterstützen.

Seltene Erkrankung Xeroderma pigmentosum – ein Leben abseits des Lichts
Wenn die dreijährige Leonie aus dem Haus geht, braucht sie einen Schutzanzug und Sonnenbrille. Immer. Bevor sie mit ihren Eltern in ein Gebäude geht, messen diese den UV-Anteil der Beleuchtung. Nur bei LED-Lampen kann Leonie sicher ihren Schutzanzug ausziehen. UV-Strahlen zerstören ihre Haut unwiderruflich und führen zu Hautkrebs.

Prozesse zur Wiederherstellung des Immunsystems entdeckt
Bei Stammzelltransplantationen, die z. B. bei einer Leukämie zum Einsatz kommen, wird das blutbildende System eliminiert und durch blutbildende Zellen von SpenderInnen ersetzt.

Die Kraft der Berührung senkt Stresslevel
Zum Weltkuscheltag am 21. Jänner wirft die klinische Psychologin Melanie Lenger von der Med Uni Graz einen Blick darauf, welche psychischen und körperlichen Vorteile beim Kuscheln nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Neue Erfolge durch Off-Label-Use bei Behandlung von Hauterkrankungen
m Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Dezember im Presseclub Concordia in Wien informierte die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) über die neuen Perspektiven in der Behandlung von Hauterkrankungen.

i.A Kein erhöhtes Risiko für Herpes-Zoster nach COVID-Impfung
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen Covid-19 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.

Luftverschmutzung und Klimawandel als Verursacher junger Allergiker
Allergische Erkrankungen haben in Österreich seit 2012 um mehr als 13 Prozent zugenommen[1]. Da sich die rasche Zunahme allergischer Erkrankungen in den letzten Jahren nicht allein durch Vererbungsmodelle erklären lässt, gehen Forscher und Mediziner zusätzlich von einem Einfluss der Umwelt auf die Entstehung von Allergien aus.

Hautmikrobiom als Faktor bei Stammzelltransplantationen erkannt
In den ersten Monaten nach einer Stammzelltransplantation kommt es bei bis zu 70 Prozent der PatientInnen zu Organschäden. Die genauen Hintergründe dieser potenziell lebensbedrohlichen Reaktion sind schon länger Gegenstand der Wissenschaft.

Zeckenspeichel schwächt Immunabwehr der Haut
Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam von der Uniklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigt, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt.

Fünf Mythen anlässlich des Welt-Neurodermitistag am 14. September
In Österreich leiden rund 180.000 Personen Neurodermitis (Fachbegriff: atopische Dermatitis). Dabei handelt es sich bei weitem um keine harmlose und seltene Erkrankung.

Defekte in Skelettstrukturen helfen Zellen bei Metastasierung der Haut
Hautkrebs zählt mit steigender Tendenz zu den häufigsten Krebsarten weltweit. Insbesondere die Metastasierung der Hautkrebszellen macht eine erfolgreiche Therapie schwierig. Es ist daher besonders wichtig, die Grundlagen der Metastasierung besser zu verstehen, um neue Therapiekonzepte zu entwickeln.

Ursache für Atemprobleme bei Covid-19-Infektion gefunden
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nach, warum bei manchen PatientInnen Probleme bei der Sauerstoffaufnahme während der Covid-19-Infektion auftreten.

Kaltplasma bei diabetischem Fußsyndrom wirkt via Wachstumsfaktoren
Kaltes atmosphärisches Plasma beschleunigt nachweislich die Wundheilung bei oberflächlichen, chronisch infizierten diabetischen Fußulzera - das konnten ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen des HDZ NRW, Bad Oeynhausen, erstmals vor zwei Jahren belegen.

Neue Behandlungsstrategie bei Psoriasis
Rund 250.000 Menschen in Österreich leiden an Schuppenflechte (Psoriasis). Ein Drittel von ihnen entwickelt in Folge der chronischen Hauterkrankung Entzündungen der Gelenke (Psoriasis-Arthritis).

Belastung von Oberflächen mit Affenpockenvirus nachgewiesen
Oberflächen, die an Affenpocken Erkrankte berührt haben, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Das ergab eine Untersuchung von Forschenden aus dem Arbeitsbereich Krankenhaushygiene, dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene und der Sektion Infektiologie der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

UV-B-Bestrahlung als Therapieoption in der COVID-Behandlung
Die Masken fallen und Maßnahmen werden zurückgeschraubt, doch es gibt weiterhin schwere COVID-Fälle, deren optimale Behandlung noch immer Gegenstand der Forschung ist.

Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik
Eine bessere Früherkennung von weißem und schwarzem Hautkrebs könnte dank innovativer diagnostischer Methoden bereits in wenigen Jahren flächendeckend in Hautarztpraxen anwendbar sein.

Immunzellen in der Haut sind Beschützer und Bedroher
Unser Immunsystem wird von einer Vielzahl an komplexen und miteinander verbundenen Vorgängen beeinflusst und gesteuert. Mechanische Barrieren wie die Haut oder biochemische Mechanismen, wie Enzyme in Tränen oder Speichel und Immunzellen wie Killerzellen oder T-Zellen sind Teile eines riesigen Systems, das unseren Körper gegen fremde Stoffe und Krankheitserreger schützen kann.

Künstlicher Muskel aus Proteinen
Dr. Stefan Schiller und Dr. Matthias Huber vom Exzellenzcluster livMatS der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Muskel allein auf der Basis von natürlichen Proteinen zu entwickeln.

Heimisches Medikament gegen Zornesfalten zugelasssen
Letybo® von Croma-Pharma (Croma) ist ab sofort für den österreichischen Markt zugelassen. Das Medikament wird zur Behandlung von Glabellafalten (Zornesfalte) verwendet. Dadurch tritt das Familienunternehmen, mit einem der größten Portfolios in der ästhetischen Industrie in direkte Konkurrenz mit den Weltmarktführen.

Pollensaison 2022 beginnt früh und mit starker Belastung
Der Pollenflug startete heuer deutlich früher und heftiger als in den Jahren davor. Dies prognostizieren Experten des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien und der Informationsplattform IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung)bei einem Pressegespräch am 17. März.

Biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall
Forschende des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt, der einen biologischen Wundverschluss herstellen kann: Aus einem Mix von Gelatine und Hautzellen druckt das Gerät ein passgenaues Pflaster, mit dem großflächige Wunden verschlossen werden sollen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Insgesamt 584 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.