MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Gesundheitspolitik

Patientensicherheitstag am 18.9. im AKH + MedUni Wien
Patientensicherheit ist ein zentraler Aspekt der Gesundheitsversorgung und spielt überall dort eine Rolle, wo Patientenversorgung stattfindet.

Kassen- und Wahlärzte sind gleichermaßen gefragt
WahlärztInnen tragen entscheidend zur Versorgung der PatientInnen in Österreich bei, denn KassenärztInnen allein könnten Versorgung nicht aufrechterhalten

Künstliche Intelligenz soll bald Arztbriefe schreiben
Rund 150 Mio. Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von WissenschafterInnen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird.

Magnetpartikelbildgebung als Revolution in der bildgebende Technologie
Physikern der Universität Würzburg (JMU) ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.

Krebserkrankungen bei Obdachlosen doppelt so hoch wie bei Allgemeinbevölkerung
Krebs ist die weithäufigste Todesursache bei Obdachlosen. Gleichzeitig fehlen Bewusstsein und Struktur für gezielte Krebsvorsorge.

Klimakrise erschwert Bedingungen für Home Office
Der Klimawandel bringt steigende Temperaturen mit sich, die in städtischen Gebieten sowohl am Arbeitsplatz als auch im Home Office zu immer größeren Herausforderungen führen.

MHH sucht Studienteilnehmer für EXTINCT post COVID-Studie
Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine schwere Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem. Das Projekt „EXTINCT post COVID“ untersucht die Wirksamkeit einer Apherese-Therapie und sucht Teilnehmende für eine Studie.

Jugendliche Studienteilnehmer für Befragung über psychosoziale Gesundheit gesucht
Welche Rahmenbedingungen brauchen Kinder und Jugendliche für eine gute psychosoziale Entwicklung? Das wollen MHH und Universität Hildesheim in einer Studie herausfinden.

Uni Klagenfurt Lehrgang „Management in Gesundheitsorganisationen“ startet am 29. Oktober
Wer als Arzt, PflegerIn oder TherapeutIn in Gesundheitsorganisationen auch Managementverantwortung übernehmen muss, braucht eine entsprechende Weiterbildung. Der Universitätslehrgang „Management in Gesundheitsorganisationen“ der Uni Klagenfurt startet im Herbst 2023 in einen neuen Durchgang.

Gesundheitstalk: Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die Todesursache Nummer eins in Österreich. 38 Prozent der Todesfälle sind darauf zurückzuführen.

MHH eröffnet virtuelle Post-Covid-Rehaklinik
In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiten teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen.

Charité übernimmt Vorsitz in der EUHA
Kürzlich hat die Charité Berlin in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen.

Neue Robotik-Plattform am Leibniz-HKI dient der Antibiotika-Suche
Die neue Robotik-Plattform am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist in ihrer Kombination aus Größe, Automatisierungsstufe und Flexibilität deutschlandweit einzigartig im akademischen Bereich.

Mit Eiweiß Thanatin resistente Bakterien bekämpfen
Pro Jahr sterben weltweit mehr als fünf Millionen Menschen aufgrund von Bakterien, die gegen verfügbare Antibiotika resistent sind. Um die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen weiterhin zu gewährleisten, braucht es deshalb so schnell wie möglich neuartige Wirkstoffe.

Christian Doppler Labor für Microinvasive Herzchirurgie eröffnet
Herz-OP´s sind bei koronare Herzkrankheit die beste Behandlungsoption. In vielen Fällen können diese Eingriffe bereits minimalinvasiv durchgeführt werden.

Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren
Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Medizinische und pflegerische Fachkräfte stehen dem Einsatz der Technologie grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, fordern jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit PatientInnen sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können.

Phase-III Studie über RSV-Impfstoff für Säuglinge erfolgreich
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Insbesondere für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion mit RSV gefährlich werden.

Cannabis und Kokain dominieren Drogenmonitoring 2022
Dass die Abwässer aus Kläranlagen wichtige Informationen für die Überwachung der öffentlichen Gesundheit bereithalten, weiß man spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie. Um Vergleichswerte und Trends des Drogenkonsums über Ländergrenzen hinweg feststellen zu können, wird das abwasserbasierte Drogenmonitoring in europäischen Städten schon seit Jahren erfolgreich eingesetzt.

Forderung nach Veröffentlichung klinischer Studien
Klinische Studien sind das „Rückgrat der evidenzbasierten Medizin“: Hier werden neue Wirkstoffe und Behandlungen erstmals am Menschen getestet. Ihre Ergebnisse sind daher hochrelevant. Doch leider werden viele Ergebnisse klinischer Studien deutscher Hochschulen entweder gar nicht veröffentlicht.

Wie sich Universitätsmedizin bestmöglich auf den gesellschaftlichen Wandel aufstellt
2030 werden in Deutschland voraussichtlich sechs Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein. 2050 werden es Schätzungen zufolge fast zehn Millionen sein. Gleichzeitig fehlen dann voraussichtlich bis zu 7.000 ÄrztInnen und etwa 500.000 Pflegende.

i.A Künstliche Intelligenz zeigt Potenzial zur Lösung globaler Herausforderungen
Eine Studie der MedUni Wien hat das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bewältigung gesellschaftlicher Megatrends untersucht und deren Lösungsvorschläge im Umgang mit diesen globalen Herausforderungen analysiert.

Probanden für Medikamentenstudie bei Long Covid gesucht
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch noch Monate nach der Infektion an anhaltenden Beschwerden, besser bekannt als Long Covid. Die Ursachen von Long Covid sind noch unbekannt, vermutet werden u. a. Entzündungsprozesse und eine Schädigung der Nerven.

Charité stärkt Forschung für Tierversuch-Alternativen
Krankheiten werden oft mithilfe von Tierversuchen erforscht. Die Charité Berlin fördert jetzt zehn neue Projekte, die mittels menschlichem Gewebe alternative Modelle entwickeln, die Zahl der Versuchstiere reduzieren oder die Tierhaltung verbessern.

Zucker-Reduktion bei Softdrinks kommt kaum voran
Der durchschnittliche Zuckergehalt von Softdrinks in Deutschland ist in den Jahren 2015 bis 2021 lediglich um etwa zwei Prozent gesunken, Ziel waren 15 Prozent.

Lifebrain-Labor wird redimensioniert, 300 Mitarbeiter müssen gehen
Das Lifebrain Labor wird in den nächsten Wochen auf „Normalbetrieb“ zurück gebaut. Denn mit der Testpflicht-Abschaffung in Spitälern und Pflegeheimen ab 28. Februar sinkt auch die Zahl der im Labor ausgewerteten PCR-Tests

Medikationssicherheit bei Patienten mit Multimedikation nachhaltig erhöhen
Fast 9 Millionen Einweisungen ins Krankenhaus pro Jahr werden in Europa auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückgeführt, von denen etwa die Hälfte vermeidbar sind.

92 Prozent zeigen nach einer Krebserkrankung Spätfolgen
Wenn ein Kind an Krebs erkrankt, stehen die Chancen meist sehr gut, dass es geheilt werden kann. Survivors – Kinder, die eine Krebserkrankung überstanden haben – sind allerdings häufig mit Spätfolgen konfrontiert, die ihre Lebensqualität mitunter massiv beeinträchtigen.

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt

Berlin als neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)
Insgesamt sechs Standorte kooperieren von nun an im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Bilanz der Grazer Wiederbelebungsinitiative "Drück mich"
Jeder Zehnte in Österreich erleidet im Laufe des Lebens einen unerwarteten Herzstillstand. Dabei kann jeder – unabhängig vom Alter – in diese Situation kommen, wobei nur etwa zehn Prozent ein solches Ereignis überleben.

Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040
Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.

Pharmig fordert Anpassung der Medikamentenpreise an die Inflation
Multiple Krisen setzen der heimischen pharmazeutischen Industrie zu: Ukrainekrieg, Energiekrise, gestiegene Kosten durch die Inflation und gleichzeitig hoher Druck auf die Arzneimittelpreise. Die Auswirkungen werden bei den aktuellen Schwierigkeiten in der Arzneimittelversorgung sichtbar.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84
Insgesamt 3732 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.