MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Gesundheitspolitik

EU-Kommission erteilt Zulassung für Alzheimer Antikörper Lecanemab
Am 16. April 2025 hat die European Commission den ersten Antikörper gegen Alzheimer, Lecanemab, in Europa zugelassen. Zulassungen anderer Antikörpertherapien könnten folgen. Die Therapie kann Alzheimer zwar nicht heilen, aber das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen.

Höheres Sterbealter bei Parkinson dank hochqualitativer Versorgung in Deutschland
Eine aktuelle Statistik aus NRW (Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen) zeigt einen hohen Anstieg an Todesfällen aufgrund der Parkinson-Erkrankung. Aus Sicht von DGN-ExpertInnen ist das keine Überraschung, da seit Jahren die Fallzahlen steigen und sich dieser Trend auch weiter fortsetzen wird.

Tageshospiz Aumannplatz verbindet Haus-Betreuung mit Hospiz/Palliativstation
Das Tageshospiz am Aumannplatz ist tagsüber ein begleitendes Angebot für Menschen, mit einer schweren und fortschreitenden Erkrankung oder für unheilbar kranke Menschen. Behandlung, Beratung und Begleitung (Symptomkontrolle und schmerzmedizinische Begleitung) sind die zentralen Säulen des palliativmedizinischen Angebots im Tageshospiz.

2024 insgesamt 378.109 gefälschte und illegale Medikamente beschlagnahmt
Laut aktuellem Produktpirateriebericht des Bundesministeriums für Finanzen hat der österreichische Zoll im Jahr 2024 insgesamt 378.109 gefälschte und illegale Medikamente beschlagnahmt.

Pensionsversicherung baut Psychokardiologische Rehabilitation aus
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig auch zu seelischen Belastungen. Im Rahmen der psychokardiologischen Rehabilitation wird speziell auf psychische Auswirkungen in Folge von Herzerkrankungen eingegangen, um die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu fördern.

Erster Chikungunya-Impfstoff von Valneva ab sofort in Österreich erhältlich
Ab sofort ist der erste Impfstoff gegen die Tropenkrankheit Chikungunya in Österreich erhältlich, die Zulassung auf europäischer Ebene erfolgte bereits Ende 2024. Entwickelt wurde er von dem auf Impfstoffhersteller Valneva am Wiener F&E-Standort.

Klinikum Austria Gruppe zählt zu den Top-Arbeitgebern 2025
Die Klinikum Austria Gruppe ist auf Rehabilitationsmedizin spezialisiert. An fünf Standorten versorgen rund 800 Mitarbeitende über 10.000 PatientInnen pro Jahr. Sie sind spezialisiert auf Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Onkologie, Unfallchirurgie, Herz-Kreislauf-, Lungen- sowie Stoffwechsel-Erkrankungen.

Heimische Immunisierungslücken werden immer länger
Die Liste der Impfungen, bei denen Immunisierungslücken bestehen, wird länger. Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza: Österreich hinkt in vielen Indikationen hinterher. Dafür wird uns regelmäßig die Rechnung serviert: Tausende Keuchhustenfälle, Hunderte Masernerkrankungen, die Rückkehr der Diphtherie.

Neue Tuberkulose-Gefahren durch US-Mittelkürzungen und Migration
Der Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März soll Bewusstsein für die tödlichste Infektionskrankheit der Welt schaffen und Prävention fördern. USAID-Budgetkürzen stoppen globale Tuberkulose-Programme. Österreich drohen neue Tuberkulose-Gefahren, u.a. durch unbekannte Betroffenenraten in Migrationsgruppen und medikamentenresistente Tuberkulosebakterien, warnt der Österreichische Tuberkulose Verein (ÖTBV).

Polleninformationsdienst erweitert zu Saisonbeginn sein Service mit einem Podcast
Rund 50 Prozent der Österreicher sind Allergiker. Die Pollen fliegen wieder - und Betroffene spüren das zurzeit massiv. Nach Erle und Hasel wird laut aktuellen Modellberechnungen die Birke in der zweiten Märzhälfte zu blühen beginnen.

Erstes interdisziplinäres Schmerzzentrum in Wien Meidling eröffnet
Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) feiert mit der Eröffnung des neuen Schmerzzentrums am UKH Meidling einen bedeutenden Fortschritt in der Schmerzversorgung. In Kooperation mit dem Traumazentrum Wien, Standort Meidling setzt die ÖGK als erstes Bundesland eine richtungsweisende Maßnahme um:

„Vienna Prevention Project“ gestartet
Gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und der Krankenfürsorgeanstalt der Stadt Wien (KFA) engagiert sich die Stadt Wien in der neu geschaffenen Initiative „Vienna Prevention Project“ (ViPP).

21. Forum Hospital Management 2025 stellte Vertrauensfrage im Gesundheitswesen
Ob in der Partnerschaft, im Beruf, oder in der Demokratie: Vertrauen ist ein Stützpfeiler menschlicher Beziehungen – und auch aus der Gesundheitsversorgung nicht wegzudenken. Was also stärkt Vertrauen in turbulenten Zeiten?

Sehbehinderung, Cholesterin und Schlafdauer als Risikofaktoren für neurologische Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen gelten als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schlaganfall und Demenz zählen zu den häufigsten Erkrankungen.

Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Adipositas
Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein, das besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt.

Wegen höherer Krankenkassenbeiträge niedrigere Pensionen in Deutschland
Was viele erwerbstätige Menschen bereits seit dem 1. Januar 2025 zu spüren bekommen, ereilt ab dem 1. März 2025 nun auch die meisten PensionistInnen in Deutschland: Ihre Krankenkassen-Zusatzbeiträge steigen – was zu niedrigeren Rentenzahlungen führt.

ME/CFS-Betroffene dürfen von der Politik nicht weiter im Stich gelassen werden
Im Nationalrat und in Beantwortung eines Fragebogens von ÖG ME/CFS (ÖG Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) und WE&ME Foundation - kurz vor der Nationalratswahl - haben alle Parteien zugestimmt, dass die Lage der ME/CFS-Betroffenen in Österreich verbessert werden muss.

Warten als Gesundheitsrisiko bei Krebspatienten
Im Rahmen der bereits seit über zehn Jahren bestehenden Diskussionsreihe „zukunft gesundheit“ diskutierten ExpertInnen über die Vorteile festgelegter und strukturierter Behandlungspfade für Krebspatientrn. Insbesondere der eklatante Mangel an der Verschränkung von Gesundheitsdaten wurde als Hürde identifiziert.

Dank Big Data Seltene Erkrankungen besser sichtbar machen
Am 28. Februar, dem diesjährigen Rare Disease Day, rückt AOP Health die Bedeutung von Daten in den Fokus - als Brücke, um Wissenslücken zu schließen und sowohl das wissenschaftliche Verständnis als auch die Therapieergebnisse zu verbessern.

EU-Projekt "XR2ESILIENCE" stärkt Resilienz von Gesundheitsfachkräften
Belastung im Gesundheitswesen erreicht immer neue Höchststände. ÄrztInnen, Pflegekräfte und weiteres Klinikpersonal arbeiten am Limit – physisch wie psychisch. Weltweite Studien belegen alarmierende Zahlen: Rund 27 Prozent der Pflegekräfte zeigen deutliche Defizite in ihrer Resilienz, der psychischen Widerstandskraft gegenüber Stress und Belastung.

Kostenlose „Druckertreiber-Lösung“ erleichtert die Faxablöse im Gesundheitswesen
Mit dem Jahreswechsel 2025 hat eine wichtige Änderung im österreichischen Gesundheitswesen Einzug gehalten: die Übermittlung von Gesundheitsdaten per Fax ist nicht mehr zulässig. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Datenschutz und die Sicherheit sensibler Informationen zu verbessern.

foodwatch und Anti-Krebs-Liga fordern Verbot von Aspartam
foodwatch hat die EU-Kommission aufgefordert, dem Süßstoff Aspartam die Zulassung zu entziehen. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht warnt die Konsumentenorganisation vor potenziellen Gesundheitsrisiken des weit verbreiteten Zusatzstoffs. Aspartam dürfe erst dann wieder zugelassen werden, wenn eine unabhängige Neubewertung die Sicherheit des Süßstoffs belegt.

FH Campus Wien setzt zum Weltkrebstag auf zwei Projekte zur inklusiven Krebs-Versorgung
Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar liefert die FH Campus Wien mit zwei Forschungsprojekten, bei denen sich KrebspatientInnen aktiv am Forschungsprozess beteiligen, wichtige Impulse. Das Ziel: Die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und auch inklusiver zu gestalten.

Premiere für den Styrian Run Against Cancer am 26. April 2025
Am Samstag, den 26. April 2025, wird der erste Styrian Run Against Cancer in Graz veranstaltet – ein Charitylauf zugunsten der Krebsforschung und der Betreuung von KrebspatientInnen.

Kooperationsvertrag zwischen FH Campus Wien und MedUni Wien unterzeichnet
MedUni Wien und FH Campus Wien, die beiden größten Institutionen in Österreich, die Studien im medizinischen sowie im Gesundheits- und Pflegebereich anbieten, bekräftigen ihre Partnerschaft in Lehre und Forschung. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen sowie die Initiierung von geförderten Doktoratsprogrammen.

ÖSG-präsentiert Initiative „Soziale Ungerechtigkeit bei der Schmerzversorgung“
Bereits zum 24. Mal informiert die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) im Rahmen ihrer Pressekonferenz zum Auftakt der „Schmerzwochen“ über die Möglichkeiten und Entwicklungen der modernen Schmerzmedizin in Österreich.

Ignaz Semmelweis Institut fokusiert auf Infektionsforschung
Mit Anfang 2025 hat das neue Ignaz Semmelweis Institut seine Arbeit aufgenommen. Diese Einrichtung auf dem Gebiet der Infektionsforschung ist ein Zusammenschluss der MedUnis Wien, Innsbruck und Graz, der Johannes Kepler Universität Linz sowie der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Schulter-OPs werden im Orthopädischen Spital Speising dank Augmented Reality noch präziser
Weltweit arbeiten nur rund 40 Einrichtungen mit Augmented-Reality- Navigationssystemen bei Schulter-OPs. Auch Patient:innen des Orthopädischen Spitals Speising in Wien-Hietzing können auf diese Technologie vertrauen.

Europaweite Plattformstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Therapien gegen Depressionen
Eine Depression kann jeden treffen. Die Erkrankung ist häufig, oft ist sie schwer. Inzwischen sind Depressionen gut behandelbar, meist in einer Kombination von Psychotherapie und Medikamenten. Dennoch: Es kann einige Zeit dauern, bis die passende Therapie gefunden ist.

Erbgut als Schlüssel zur personalisierten Medizin
Als einziges deutsches Sequenzierzentrum ist das Tübinger Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Projekt „Genome of Europe“ beteiligt. Ziel des aus 49 Partnern aus 27 europäischen Ländern bestehenden Projektes ist es, zum Aufbau der größten Genomdatenbank in Europa beizutragen.

Europäische Impfstoffpipeline bleibt gut gefüllt
Die Mitglieder des europäischen Dachverbandes der Impfstoffhersteller (Vaccines Europe) haben kürzlich ein Update zu ihrer Pipeline veröffentlicht. Darin zu lesen ist, dass diese mit derzeit 98 Kandidaten gut gefüllt ist.

Österreich bleibt bei Lebensqualität älterer Menschen im Ländervergleich zurück
In einer Studie der MedUni Wien wurde die Entwicklung der Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren in einer großen, repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen ab 65 Jahren untersucht.

Konsortium 'AutoPiX' möchte Bilddaten mithilfe von AI als aussagekräftige Biomarker nutzen
Das von der Innovative Health Initiative (IHI), der Europäischen Union und der Industrie mit 21 Mio. Euro geförderte Konsortium AutoPiX verfolgt das Ziel, Bilddaten mithilfe von Artificial Intelligence (AI) als aussagekräftige Biomarker nutzbar zu machen. Die Schwerpunkte des Projekts wurden im Rahmen eines Pressegesprächs im Josephinum präsentiert.

Österreichische Gesundheitskasse sichert zahnmedizinische Versorgung
Die Zeit drängt, mit 1.1.2025 tritt das EU-weite Verbot von Amalgamfüllungen in Kraft. Nachdem die Österreichische Zahnärztekammer die Gesprächsangebote der Österreichischen Gesundheitskasse nicht angenommen hat, wurde im Verwaltungsrat der ÖGK das weitere Vorgehen beschlossen, um eine optimale zahnmedizinische Versorgung zu gewährleisten.

24 Prozent der Ärzteschaft war in letzten zwei Jahren psychischer Gewalt ausgesetzt
Laut einer Studie von Meinungsforscher Peter Hajek, die am 5.12. vor Journalisten präsentiert wurde, sind 37 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen regelmäßig von verbaler oder physischer Gewalt betroffen.

Gesundheitsstadtrat Hacker blockiert 52 Mio. Euro für Persönliche Assistenz
Vor mehr als einem Jahr begannen die Verhandlungen zwischen Fond Soziales Wien und Sozialministerium über den Beitritt Wiens zur Bundesrichtlinie zur Harmonisierung der Persönlichen Assistenz. Im August 2024 war der Weg für den Beitritt Wiens schließlich geebnet und auf Beamtenebene ein unterschriftsreifer Vertrag ausgehandelt sowie alle notwendigen Verwaltungsabläufe geklärt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88
Insgesamt 3850 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen