|
Übergewicht
 | Nicotinamid als mögliche Behandlungsoption bei Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) betrifft in Österreich in etwa 300.000 Menschen. Jede*r Fünfte im Alter von über 65 Jahren hat ein erhöhtes Risiko, HFpEF zu entwickeln, was im Wesentlichen auf Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit, Diabetes mellitus Typ 2 oder Bluthochdruck zurückzuführen ist. |
 | Abnehmspritze“ kann gegen Schlafapnoe helfen Anlässlich des bevorstehenden Weltschlaftages am 14. März informiert die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) über die zentrale Bedeutung einer Gewichtsreduktion für einen gesunden, erholsamen Schlaf. |
 | "Germany’s Next Topmodel“ und der Einfluss auf Körperbild und Essstörungen Die Model-Casting-Show „Germany’s Next Topmodel” steht seit Jahren in der Kritik, ein einseitiges und unrealistisches Schönheitsideal zu vermitteln. Eine aktuelle Studie der Universität Osnabrück hat nun erstmals aus psychologischer Perspektive untersucht, welchen Einfluss das Ansehen der Sendung auf Frauen mit und ohne bestehende Essstörung hat. |
 | Gehirn spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Adipositas Der Anteil adipöser Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen und stellt Betroffene, Gesundheitssysteme und Behandelnde vor enorme Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von krankhaftem Übergewicht nimmt das Hormon Insulin ein, das besonders im Gehirn zu Stoffwechsel- und neurodegenerativen Erkrankungen führt. |
 | Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt Wer ein paar zusätzliche Kilos auf die Waage bringt und sich schon einmal an einer Diät versucht hat, kennt das Phänomen: Die Pfunde purzeln zwar, schon nach wenigen Wochen aber sind sie wie-der da. Der Jo-Jo-Effekt hat zugeschlagen. |
 | Ausgewogene Ernährung im frühen Kindesalter stellt die Weichen für die lebenslange Gesundheit Die Ernährung in den ersten 1.000 Tagen im Leben eines Menschen prägen das gesamte Leben enorm. Das beginnt schon im Mutterleib. Wie durch Muttermilch das Adipositas-Risiko bei Kindern verringert werden kann, welche Rolle die Beikost-Einführung für die Nahrungsmitteltoleranz hat und welche weiteren Faktoren Einfluss auf die häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Kindern haben. |
 | Außeruniversitäres Landsteiner Institut wird 20 Erst 2004 gegründet, ist sie heute die größte außeruniversitäre medizinische Forschungsgesellschaft des Landes: Die Karl Landsteiner Gesellschaft (KLG) mit Sitz in Niederösterreich vereint nicht nur |
 | Über- oder Unterfunktion der Nebenniere stört den Stoffwechsel Als Organ ist sie klein und unscheinbar, als Hormonproduzent zählt die Nebenniere jedoch zu den wichtigsten des menschlichen Körpers. Eine Über- oder Unterfunktion kann gravierende gesundheitliche Folgen haben – für den Zucker- und Fettstoffwechsel ebenso wie für das Herz-Kreislauf-System. |
 | Spezifisch modelierte Makrophagen können Immunantwort stärken Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort zu verbessern. |
 | Buchrezension: Das Knie, der Sport und ich Der ärztliche Direktor des Sportambulatorium Wien kann auf eine beachtliche Bilanz zurückblicken: Mehr als 20.000 Operationen und 100.000 Behandlungen. Prim. Ao Univ. Prof. Dr. Christian Gäbler, im Privatleben selbst begeisterter Sportler und passionierter Kite-Surfer, weiß: Jeder Mensch wird irgendwann Probleme mit seinem Knie haben – oder mit beiden. |
 | Übergewicht in der Jugend kann Risiko für MS erhöhen Forschende unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie untersucht, welche in Kindheit und Jugend auftretenden Faktoren das Risiko beeinflussen können, an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken. |
 | Häufiges Nachsalzen erhöht Magenkrebs-Risiko um 40 Prozent In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeitstudie der MedUni Wien zeigt nun erstmals auf, dass sich dieses Risiko auch in den Krebsstatistiken Europas niederschlägt. |
 | "Aus-Schalter' des braunen Fettes gefunden Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Uni Bonn, der Uni Süddänemark und das Novo Nordisk Center for Adipocyte Signaling (SDU) haben ein Protein gefunden, das für die Abschaltung der Aktivität des braunen Fettes verantwortlich ist. |
 | Erstmals neuronalen Signalweg bei Über- und Untergewicht beschrieben Steigen die Temperaturen, sinkt der Appetit: Das lässt sich nach einem winterlichen Saunabesuch ebenso feststellen wie an einem hochsommerlichen Tag im Freien. Dass die Nahrungsaufnahme bei akuter Einwirkung von Hitze reduziert wird, ist wissenschaftlich belegt. Die genauen Hintergründe dafür waren allerdings bisher nicht bekannt. |
 | Gender Health Gap bleibt hoch Laut aktuellem Bericht des Weltwirtschaftsforums verbringen Frauen um 25 Prozent mehr Lebensjahre in schlechter Gesundheit als Männer. Die Geschlechterungleichheit in medizinischer Forschung und Versorgung (Gender Health Gap) bleibt hoch. |
 | Erste minimal invasive endoskopische Gastroplastie Im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums operierte ein multidisziplinäres Ärzteteam einen 17-jährigem Jugendlichen mit schwerster Adipositas. Bei Erwachsenen ist die Magenverkleinerung bereits seit vielen Jahren etabliert und wird in Deutschland jährlich über 20.000 Mal durchgeführt. |
 | Diabetes Typ 2 mit Hafer-Kur bekämpfen Insbesondere bei Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2 empfiehlt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) sogenannte Hafertage. Sie helfen dabei, den Blutzucker und das Körpergewicht zu reduzieren. Für wen Hafertage sinnvoll sind und was zu beachten ist, erklären zwei VDBD-Expertinnen. |
 | Wie Stresshormone Fettleibigkeit beeinflussen können Die Volkskrankheit Adipositas birgt schwerwiegende gesundheitliche Risiken wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Nicht immer ist das jeweilige Essverhalten die Ursache – auch ein Überschuss am Stresshormon Kortisol kann Adipositas begünstigen. |
 | Die Rolle von GIP bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas Für die Behandlung der stetig wachsenden Zahl von PatientInnen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes bieten die kürzlich entwickelten GIPR:GLP-1R-Co-Agonisten den entscheidenden Durchbruch. Diese neuartigen Wirkstoffe verhelfen Betroffenen zu einem erheblichen Gewichtsverlust. |
 | Wie es gelingt, Neujahrsvorsätze erfolgreich umzusetzen Feuerwerk, gutes Essen, ein paar Getränke und ein paar gute Vorsätze fürs neue Jahr. Das gehört für viele zum gelungenen Jahreswechsel einfach dazu. Doch gerade diese Vorsätze schaffen es oft nicht über die ersten Jännerwochen hinaus. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Insgesamt 302 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen |