MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Transplantation

Wie die Organbank in der Transplantationsmedizin Realität werden soll
Gerald Brandacher kehrt von der Johns-Hopkins-Universität in den USA an die Medizin Uni Innsbruck zurück Mit im Gepäck hat der Tiroler neue Forschungsprojekte, darunter auch zur längerfristigen Konservierung von Organen.

Schwere EBV-Infektionen mit individueller Immuntherapie behandeln
Körperfremde Immunzellen können das geschwächte Immunsystem von schwerkranken Menschen unterstützen. Eine multizentrische Untersuchung unter Führung der MHH hat das jetzt auch für schwere Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) nachgewiesen.

KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arzneimittelforschung zunehmend an Bedeutung. Dank Fortschritten bei der Nutzung von Big Data, fortschrittlichen Lernalgorithmen und leistungsstarken Computern können Forschende der Universität Zürich (UZH) nun eine schwere Stoffwechselerkrankung besser verstehen.

Stuhlfarbkarte wird Bestandteil im „Gelben Heft“
Ein gemeinsames Projekt von MHH und TK Niedersachsen wird bundesweit umgesetzt: Durch mehr Aufmerksamkeit für die gefährliche Gallengangatresie und eine frühe Diagnose soll die Zerstörung der Leber verhindert und eine Transplantation vermieden werden.

Innsbrucker Radtour für Transplantierte findet vom 30. Juni - 2, Juli 2023 statt
Bereits zum 20. Mal findet auch heuer wieder die EUREGIOTOUR statt, die Radtour für Transplantierte, Angehörige, Freunde, MitarbeiterInnen aus dem Gesundheitswesen und viele mehr. Start ist Donnerstag den 30. Juni 2023 um 08:15 Uhr vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck.

Studienpräsentationen des EASL Kongresses 2023 in Wien
Forschende veröffentlichen auf dem EASL 2023 Kongress Ergebnisse, die zeigen, dass eine fäkale Mikrobiota-Transplantation die Darmgesundheit wiederherstellen und die Ergebnisse der PatientInnen verbessern kann.

Knochenmarkkrebs wird dank neuer Therapien heilbar werden
Die gute Nachricht zum Weltblutkrebstag am 28. Mai gleich vornweg: Knochenmarkkrebs wird heilbar werden. Bis vor wenigen Jahren noch war die Diagnose "Multiples Myelom" – so der medizinische Fachbegriff – eher niederschmetternd: Trotz stark belastender Chemotherapie blieb Betroffenen oft nur noch wenig Lebenszeit.

Mit künstlichen Nerventransplantaten gegen periphere Nervenverletzungen
Periphere Nervenverletzungen sind Nervenverletzungen außerhalb des Gehirns, beispielsweise in den Nerven der Hand, etwa durch einen Unfall. Solche Schäden beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und können zum Verlust motorischer und sensorischer Funktionen führen.

UKE-Transplantations-Experten-Interview zum Thema Organspenden
Schneller als gedacht kann jemand durch einen Unfall oder eine Erkrankung in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein oder selbst zum Organspender zu werden.

Neue passgenaue Aortenprothese erstmals in Österreich eingesetzt
An der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie und der Klinischen Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin von AKH Wien und MedUni Wien wurde erstmals in Österreich eine neuartige Aortenprothese implantiert.

Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation
Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein.

Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Die Gabe von CAR-T-Zellen gehört zu den vielversprechendsten Therapieoptionen bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems.

Neue Angriffsziele für CAR-T-Zelltherapie gegen akute myeloische Leukämie
Anders als andere Formen von Blutkrebs ist die akute myeloische Leukämie (AML*) derzeit nicht mit der sogenannten CAR-T-Zell-Immuntherapie (**) behandelbar. Es fehlen die spezifischen molekularen Ansatzpunkte, mit denen bestimmte Immunzellen gezielt AML-Zellen angreifen könnten.

Pilzsporen kidnappen Lungenzellen
Der krankheitserregende Pilz Aspergillus fumigatus entgeht seiner Vernichtung in Oberflächenzellen der menschlichen Lunge, indem er ein menschliches Protein bindet.

Interview: Rechtzeitig Chronischen Nierenerkrankungen vorbeugen
Aktuell sind etwa 9 Millionen Deutsche von einer Chronischen Nierenerkrankung betroffen. Anlässlich des Weltnierentages 2023 informiert Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), über das Krankheitsbild sowie Behandlungs- und Vorsorgemöglichkeiten.

Neue Therapien ermöglichen verbesserte Prognose bei Multiplem Myelom
Das Multiple Myelom (Plasmozytom) ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Es handelt sich um die zweithäufigste Blutkrebs-Erkrankung in den westlichen Industriestaaten. In Österreich werden pro Jahr etwa 500 Neuerkrankungen diagnostiziert

Krebschemotherapie-Medikament kann tödliche Pilzinfektionen bekämpfen
In jedem Kubikmeter Luft befinden sich bis zu 10.000 Pilzsporen, die beim Einatmen in unseren Körper gelangen können. Einige davon gehören zur Art Aspergillus fumigatus, einem weit verbreiteten Pilz, der überall in der Umwelt vorkommt.

Prozesse zur Wiederherstellung des Immunsystems entdeckt
Bei Stammzelltransplantationen, die z. B. bei einer Leukämie zum Einsatz kommen, wird das blutbildende System eliminiert und durch blutbildende Zellen von SpenderInnen ersetzt.

Erstmals unpassende Spenderniere bei Kind transplantiert
Spenderorgane müssen „passen“. Grob gesagt müssen zumindest die Blutgruppen von Spender und Empfänger übereinstimmen. Erstmalig in Österreich wurde einem Kind kurz vor Weihnachten erfolgreich die Niere eines Spenders eingesetzt, der eine andere Blutgruppe als das Kind hat.

Corona-Durchbruchinfektionen bei Lebertransplantierten analysiert
Forschende der Lebertransplantationsambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben die Entwicklung von COVID-19-Erkrankungen bei vollständig geimpften Lebertransplantierten während der Omikron-Welle untersucht.

Innovatives Verfahren zum Mitralklappenersatz entwickelt
Die Mitralklappe ist eine unserer vier Herzklappen. Schließt sie nicht richtig, sprechen Fachleute von Mitralklappeninsuffizienz. Die Erkrankung ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung im Erwachsenenalter.

Mechanismus für Entwicklung neuer Therapien bei alkoholassoziierter Lebererkrankung identifiziert
Alkoholbedingte Lebererkrankungen zählen zu den weltweit häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz großer Fortschritte in der Therapie stellt die frühzeitige Lebertransplantation nach wie vor die einzige Möglichkeit der Heilung dar.

Spezifische Immunantwort gegen Epstein-Barr-Virus entdeckt
Warum das Epstein-Barr-Virus bei einem Teil der erstmals Infizierten Pfeiffersches Drüsenfieber auslöst und bei einem anderen nicht, konnte von der medizinischen Wissenschaft bislang nicht erklärt werden.

Prof. Sucher neuer Leiter der Klinischen Abteilung für ATV, MedUni Graz
Mit Wirkung vom 01. Jänner 2023 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher für das Fach „Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) betraut.

Reset des Immunsystems bei MS-Therapie
Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose.

Neuer SPI-Index soll weltweit Ausfallsicherheit chirurgischer Eingriffe verbessern
Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können.

Zellatmung als Marker für die Qualität von Spenderlebern
ForscherInnen um Andras Meszaros und Julia Hofmann von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie haben die Zellatmung von 50 potentiellen Spenderlebern untersucht.

Hautmikrobiom als Faktor bei Stammzelltransplantationen erkannt
In den ersten Monaten nach einer Stammzelltransplantation kommt es bei bis zu 70 Prozent der PatientInnen zu Organschäden. Die genauen Hintergründe dieser potenziell lebensbedrohlichen Reaktion sind schon länger Gegenstand der Wissenschaft.

Leptin verhindert Entwicklung einer Fettleber
Einer Studiengruppe der MedUni Wien ist es gelungen, einen durch Leptin gesteuerten Regelkreislauf aufzuzeigen, durch den dieses Fettgewebshormon den Leberfettstoffwechsel über das autonome Nervensystem steuert.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Insgesamt 388 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.