MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Kongressberichte

Wissenschaftlichen Tagung "Autismus-Spektrum" denkt Autismus weiter
Eine komplexe Entwicklungsstörung mit vielen Gesichtern: Autismus ist nicht heilbar, aber eine frühere Diagnose und ein besseres Verständnis des Verlaufs können zu wirksameren Interventionen führen.

17. Symposium für Innere Medizin im Herz-Jesu Krankenhaus
Am 18. und 19. Oktober 2024 fand das 17. Symposium für Innere Medizin des Herz-Jesu Krankenhauses mit dem Schwerpunkt Rheumatologie im neuen Veranstaltungszentrum des Krankenhauses statt.

ÖGHH fordert flächendeckendes Darmkrebs-Screening ab 45 Jahren
Hierzulande ist das Thema Darmkrebsprävention und -screening seit längerem ein viel diskutiertes Thema. Anders als in Resteuropa gibt es aber noch kein flächendeckendes Darmkrebs-Screeningprogramm als Vorsorgeinstrument.

AstraZeneca zeigt beim Health Forum Gastein Lösungen für nachhaltigeres Gesundheitswesen auf
AstraZeneca war beim European Health Forum Gastein hochkarätig vertreten, um die Bedeutung nachhaltiger Versorgungspfade zu diskutieren und innovative Lösungen zu präsentieren. Die Gesundheitssysteme Europas stehen vor beispiellosen Herausforderungen. Eine alternde Bevölkerung führt zu einer Zunahme chronischer Erkrankungen.

26. ÖGES-Jahrestagung von 24.-26. April in Graz
Die Endokrinologie beschäftigt sich mit „Drüsen innerer Sekretion“, also Drüsen, die durch die Absonderung von Hormonen und anderen Stoffen ihre Wirkung ausüben. Dazu gehören u.a. Schilddrüse, Drüsen im Gehirn, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse und die Gonaden (also Hoden und Eierstöcke). Sie steuern, wie wir uns fühlen, beeinflussen Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung und vieles mehr.

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin mit 8.000 Teilnehmern
Mit mehr als 8.000 InternistInnen vor Ort in Wiesbaden und online ging der 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zu Ende. Zentrale Themen der Tagung waren die Chancen und Grenzen der Präzisionsmedizin, Forschung in der Inneren Medizin, der Umgang mit Fehlern sowie die Auswirkungen diverser Krisen – von Klimawandel bis Fachkräftemangel.

Von neuen Impfstoffen bis zur KI beim Österreichischen Impf-Tag am 20. Jänner 2024
Die Forschungen im Zuge der Corona-Pandemie haben zahlreiche Erkenntnisse gebracht, von denen die Immunologie und Vakzinologie auch im Sinne anderer Erkrankungen und Impfungen profitieren.

ÖGDV präsentiert KI-gestützte Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte am 29. November am Vortag der dreitägigen Jahrestagung in Salzburg bei einem Pressegespräch innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor.

Mit CAR-T-Zell-Therapie refraktäre autoimmune Muskelschwäche bekämpfen
"Die Patientin konnte im wahrsten Sinne ihren elektrischen Rollstuhl gegen ein E-Bike tauschen“ so beschrieb Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum, auf dem diesjährigen Neurologie-Kongress in Berlin den Therapieerfolg mit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer Patientin mit einem seltenen autoimmunen Myasthenie-Syndrom.

Alzheimer ist eine Erkrankung des mittleren Lebensalters
Beim „Presidential Symposium“ auf dem DGN-Kongress wurden Ergebnisse präsentiert, wonach neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer, Jahrzehnte vor den ersten Gedächtnisstörungen beginnen und somit nicht, wie bisher allgemein angenommen, Erkrankungen des hohen Lebensalters sind.

Konferenz zur Vermittlung von Gesundheitsinfos für vulnerable Gruppen in Klagenfurt
Die European Conference on Health Communication (ECHC) 2023 findet erstmals in Klagenfurt statt. Von 15. bis 17. November 2023 werden sich rund 80 internationale ExpertInnen an der Uni Klagenfurt einfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Gesundheitsinformationen für vulnerable Personen(gruppen).

Ernährungsbedingte Volkskrankheiten und deren Bekämpfung
Ernährungsbedingte Volkskrankheiten, Mikroplastik und Klimakrise erfordern rasches Umdenken – medizinische Fortschritte, Gentechnik und erfolgreiche Forschung zu Prävention und Verhaltensänderung bieten mögliche Lösungen

Gesundheitskompetenz hat hohe Bedeutung für die psychosoziale Gesundheit
Psychosoziale Gesundheit ist wichtig für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind jedoch weit verbreitet und vielfach noch immer tabuisiert.

Katheterbehandlung auch bei schweren Schlaganfällen wirksam
Auch bei PatientInnen mit schweren Schlaganfällen zeigt die Behandlung mittels eines Katheters zur Öffnung des Gefäßverschlusses Erfolge. Bei knapp 20 Prozent der Behandelten konnte durch ein entsprechendes Verfahren der Tod oder eine Pflegebedürftigkeit verhindert werden.

Wie kulturgebunden ist die Psychoanalyse?
Nicht jede Kultur kennt Psychotherapie als Hilfe für Menschen mit seelischen Problemen: Nicht-europäische Kulturen sind weit weniger auf ein individuelles Ich zentriert. Ist eine psychoanalytische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten zum Beispiel aus Afghanistan oder Syrien überhaupt möglich?

23. Weltkongress des Weltverbandes für Psychiatrie (WPA) von 28.9. - 1. Oktober 2023
Gemeinsam mit Mitgliedsgesellschaften und der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) freut sich der Weltverband für Psychiatrie (WPA), den 23. WPA Weltkongress für Psychiatrie in Wien, vom 28. September bis 1. Oktober 2023 auszurichten.

Projekt „Charité PROM Rollout“ erhält Lohfert-Preis 2023
Im Rahmen ihrer Strategie „Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030“ will die Berliner Universitätsmedizin das subjektiv empfundene Wohl der Patienten bei der Messung des Behandlungserfolgs noch stärker in den Mittelpunkt rücken.

25. Innsbrucker Kardiologie-Kongress vom 29. Juni-1. Juli 2023
Zum 25sten Mal veranstaltet die Univ.-Klinik für Innere Medizin III einen der wichtigsten und größten Medizinkongresse für Kardiologie in Österreich. Vom 29. Juni bis 1. Juli tauschen sich rund 700 ExpertInnen in Innsbruck aus.

Studienpräsentationen des EASL Kongresses 2023 in Wien
Forschende veröffentlichen auf dem EASL 2023 Kongress Ergebnisse, die zeigen, dass eine fäkale Mikrobiota-Transplantation die Darmgesundheit wiederherstellen und die Ergebnisse der PatientInnen verbessern kann.

Digitalisierung und Innovationen als Gamechanger in der Diabetestechnologie
Für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes haben Technologie und Digitalisierung einen großen Stellenwert: Ohne technische Hilfsmittel zur Glukoseselbstkontrolle, zur Insulininjektion und dem dazugehörigen Datenmanagement wäre die Therapie insbesondere bei Diabetes Typ 1 heute undenkbar.

Rund 400.000 Österreicher*innen leiden an einer seltenen Erkrankung
Am 28.2. 2023 ist der internationale Tag der „Seltenen Erkrankungen“. Seltene Erkrankungen sind als Gruppe gar nicht so selten und betreffen rund 5 % der Österreicher*innen. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als einer unter 2.000 Menschen davon betroffen ist.

CCC-TRIO 2023 Symposium: Cutting-Edge-Krebstherapie und -Forschung (27.-28- April)
Die jüngsten translationalen Forschungsprojekte in der Präzisionsmedizin und Immunonkologie stellen nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft, Klinik und Forschung beim CCC-TRIO 2023 des CCC Vienna von MedUni und AKH Wien vor.

25. Internationale Welt-Aids-Konferenz am LMU München von 22.-26. Juli 2023
Vom 22. bis 26. Juli 2024 findet – erstmals in München – die „25th International AIDS Conference“ statt. Rund 15.000 Teilnehmende aus über 175 Ländern werden bei der weltweit größten sozialpolitischen und zivilgesellschaftlichen Wissenschafts-HIV-Konferenz erwartet.

Gradmann-Studienpreis ehrt herausragende Projekte zum Thema Demenz
Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Herbsttagung des Studiengangs „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)“ an der Uni Witten/Herdecke (UW/H).

Adipositas mit Kombitherapie und Kinder- und Jugendprogramm bekämpfen
Starkes Übergewicht oder Adipositas ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2. Vor 2020 war in Deutschland jedes siebte Kind adipös – eine Tendenz, die jetzt seit 2020 mit Auswirkungen der Coronapandemie weiter zugenommen hat.

Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) erfolgreich
Die in "Nature Medicine" publizierten Daten der abgeschlossenen Phase-3-Studie SPR1NT unterstreichen den Nutzen von Zolgensma® (Onasemnogen-Abeparvovec) bei präsymptomatischem Einsatz.

Weltweite Fortschritte im Kampf gegen die Infektionskrankheit Melioidose
Kürzlich fand in Graz der "European Melioidosis Congress 2022" statt. Das Spektrum der wissenschaftlichen Beiträge reichte von mikrobiologischer und immunologischer Grundlagenforschung bis hin zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge.

EUREGIO Radtour für Transplantierte startet am 24. Juni
Nach drei Jahren Pause gibt die Euregio-Tour wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Start, mit viel prominenter Unterstützung, ist am 24. Juni 2022 um 08:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl.

Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik
Eine bessere Früherkennung von weißem und schwarzem Hautkrebs könnte dank innovativer diagnostischer Methoden bereits in wenigen Jahren flächendeckend in Hautarztpraxen anwendbar sein.

ÖAIE-Kampagne „Healthy Food. Healthy Planet“
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. Jänner 2022 im Wiener Billrothhaus präsentierte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) seinen Jahresschwerpunkt "Healthy Food. Healthy Plane"“ mit neuesten Studienergebnissen und mehrere Maßnahmen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Insgesamt 1258 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen