|
Kongressberichte
 | 26. ÖGES-Jahrestagung von 24.-26. April in Graz Die Endokrinologie beschäftigt sich mit „Drüsen innerer Sekretion“, also Drüsen, die durch die Absonderung von Hormonen und anderen Stoffen ihre Wirkung ausüben. Dazu gehören u.a. Schilddrüse, Drüsen im Gehirn, Nebennieren, Bauchspeicheldrüse und die Gonaden (also Hoden und Eierstöcke). Sie steuern, wie wir uns fühlen, beeinflussen Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung, Fortpflanzung und vieles mehr. |
 | 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin mit 8.000 Teilnehmern Mit mehr als 8.000 InternistInnen vor Ort in Wiesbaden und online ging der 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin zu Ende. Zentrale Themen der Tagung waren die Chancen und Grenzen der Präzisionsmedizin, Forschung in der Inneren Medizin, der Umgang mit Fehlern sowie die Auswirkungen diverser Krisen – von Klimawandel bis Fachkräftemangel. |
 | Mit CAR-T-Zell-Therapie refraktäre autoimmune Muskelschwäche bekämpfen "Die Patientin konnte im wahrsten Sinne ihren elektrischen Rollstuhl gegen ein E-Bike tauschen“ so beschrieb Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum, auf dem diesjährigen Neurologie-Kongress in Berlin den Therapieerfolg mit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer Patientin mit einem seltenen autoimmunen Myasthenie-Syndrom. |
 | Alzheimer ist eine Erkrankung des mittleren Lebensalters Beim „Presidential Symposium“ auf dem DGN-Kongress wurden Ergebnisse präsentiert, wonach neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer, Jahrzehnte vor den ersten Gedächtnisstörungen beginnen und somit nicht, wie bisher allgemein angenommen, Erkrankungen des hohen Lebensalters sind. |
 | Katheterbehandlung auch bei schweren Schlaganfällen wirksam Auch bei PatientInnen mit schweren Schlaganfällen zeigt die Behandlung mittels eines Katheters zur Öffnung des Gefäßverschlusses Erfolge. Bei knapp 20 Prozent der Behandelten konnte durch ein entsprechendes Verfahren der Tod oder eine Pflegebedürftigkeit verhindert werden. |
 | Wie kulturgebunden ist die Psychoanalyse? Nicht jede Kultur kennt Psychotherapie als Hilfe für Menschen mit seelischen Problemen: Nicht-europäische Kulturen sind weit weniger auf ein individuelles Ich zentriert. Ist eine psychoanalytische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten zum Beispiel aus Afghanistan oder Syrien überhaupt möglich? |
 | Projekt „Charité PROM Rollout“ erhält Lohfert-Preis 2023 Im Rahmen ihrer Strategie „Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030“ will die Berliner Universitätsmedizin das subjektiv empfundene Wohl der Patienten bei der Messung des Behandlungserfolgs noch stärker in den Mittelpunkt rücken. |
 | Rund 400.000 Österreicher*innen leiden an einer seltenen Erkrankung Am 28.2. 2023 ist der internationale Tag der „Seltenen Erkrankungen“. Seltene Erkrankungen sind als Gruppe gar nicht so selten und betreffen rund 5 % der Österreicher*innen. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als einer unter 2.000 Menschen davon betroffen ist. |
 | Gradmann-Studienpreis ehrt herausragende Projekte zum Thema Demenz Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Herbsttagung des Studiengangs „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)“ an der Uni Witten/Herdecke (UW/H). |
 | Adipositas mit Kombitherapie und Kinder- und Jugendprogramm bekämpfen Starkes Übergewicht oder Adipositas ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2. Vor 2020 war in Deutschland jedes siebte Kind adipös – eine Tendenz, die jetzt seit 2020 mit Auswirkungen der Coronapandemie weiter zugenommen hat. |
 | ÖAIE-Kampagne „Healthy Food. Healthy Planet“ Im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. Jänner 2022 im Wiener Billrothhaus präsentierte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) seinen Jahresschwerpunkt "Healthy Food. Healthy Plane"“ mit neuesten Studienergebnissen und mehrere Maßnahmen. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Insgesamt 1258 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen |