|
Kongressberichte
 | Projekt „Charité PROM Rollout“ erhält Lohfert-Preis 2023 Im Rahmen ihrer Strategie „Wir denken Gesundheit neu – Charité 2030“ will die Berliner Universitätsmedizin das subjektiv empfundene Wohl der Patienten bei der Messung des Behandlungserfolgs noch stärker in den Mittelpunkt rücken. |
 | Rund 400.000 Österreicher*innen leiden an einer seltenen Erkrankung Am 28.2. 2023 ist der internationale Tag der „Seltenen Erkrankungen“. Seltene Erkrankungen sind als Gruppe gar nicht so selten und betreffen rund 5 % der Österreicher*innen. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als einer unter 2.000 Menschen davon betroffen ist. |
 | Gradmann-Studienpreis ehrt herausragende Projekte zum Thema Demenz Wie kann die Lebenssituation von Menschen mit Demenz verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Herbsttagung des Studiengangs „Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenz und chronischen Einschränkungen (M.A.)“ an der Uni Witten/Herdecke (UW/H). |
 | Adipositas mit Kombitherapie und Kinder- und Jugendprogramm bekämpfen Starkes Übergewicht oder Adipositas ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2. Vor 2020 war in Deutschland jedes siebte Kind adipös – eine Tendenz, die jetzt seit 2020 mit Auswirkungen der Coronapandemie weiter zugenommen hat. |
 | ÖAIE-Kampagne „Healthy Food. Healthy Planet“ Im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. Jänner 2022 im Wiener Billrothhaus präsentierte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) seinen Jahresschwerpunkt "Healthy Food. Healthy Plane"“ mit neuesten Studienergebnissen und mehrere Maßnahmen. |
 | 6. Österreichischer Primärversorgungskongress vom 1.-2. Oktober in Graz Zum sechsten Mal findet ab 1. Oktober der angesehene Kongress für Primärversorgung, den das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der MedUni Graz gemeinsam mit dem Österreichischen Forum Primärversorgung (OEFOP) ausrichtet, an der Med Uni Graz statt. Unterstützt wird der Kongress von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). |
 | Kinderradiologentagung an der MedUni Graz Nach 1985 und 2010 wurde die Klinische Abteilung für Kinderradiologie der Med Uni Graz zum dritten Mal damit betraut, die Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Radiologie auszurichten. |
 | Tumorerkrankungen als Langzeitfolge von Adipositas und Diabetes Mehr als 1,5 Milliarden Menschen weltweit haben Übergewicht. In Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen davon betroffen. Ein Viertel der Erwachsenen hat sogar starkes Übergewicht. Adipositas wiederum erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. |
 | Adipositas lässt sich gut und langfristig behandeln Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die zum frühzeitigen Tod führen kann. Bereits 2,1 Mrd. Menschen weltweit sind übergewichtig, 671 Millionen davon haben Adipositas – gemessen anhand eines Body-Mass-Index (BMI) von über 30 kg/m². |
 | Therapie mit dem SGLT2-Inhibitor reduziert Risiko eines Nierenversagens Großartige Neuigkeiten für Patienten mit Chronischer Nierenerkrankung. Seit Jahren hat sich keine neue Behandlungsoption als sicher und wirksam erwiesen, so dass kein neues Medikament in die klinische Praxis eingeführt werden konnte. Mit SGLT2-Inhibitoren gibt es jetzt eine ganz neue Substanzklasse, die sehr effektiv ist. |
 | Internationaler Demenz-Kongress an der Donau-Uni Krems Drei Tage lang diskutierten 300 internationale ExpertInnen aus 15 Ländern über Fakten, neue Strategien und Prävention bei Demenz. Denn nur durch einen Austausch könne man sinnvolle Präventionsstrategien erarbeiten, erklärt die Organisatorin Stefanie Auer. |
 | FeverApp kann Kinderarztpraxen und Notaufnahmen entlasten An der Universität Witten/Herdecke (UW/H) wurde die erste Registerstudie zu Fieber bei Kindern durchgeführt. Die Ergebnisse aus dem 20-monatigen Projekt stellten der Initiator Prof. Dr. med. David Martin und sein Team beim FeverApp-Symposium online vor. |
 | Großteil der COVID-19 Folgen ist reversibel Mit einer an der MedUni Innsbruck durchgeführten prospektiven Beobachtungsstudie zum Verlauf einer COVID-19 Infektion bei 86 hospitalisierten PatientInnen liegen nun erstmals Erkenntnisse zu möglichen Langzeitfolgen vor. Die entscheidenden Ergebnisse werden als „late breaking news" beim Kongress der European Respiratory Society (ERS) präsentiert. |
 | Drei Berliner Forschungseinrichtungen gründen Forschungsinitiative Drei Berliner Forschungseinrichtungen – das Berlin Institute of Health (BIH), das Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und die Charité Berlin – starten eine gemeinsame Forschungsinitiative. Ziel ist es, innovative Einzelzelltechnologien für klinische Fragestellungen zu nutzen. |
 | EAPM-Kongress: Ganzheitliche Betrachtung von Körper und Seele Zum 8. Mal treffen sich internationale ExpertInnen beim European Association of Psychosomatic Medicine (EAPM) Kongress von 24.-27. Juni in der Hofburg, um Antworten auf die psychosomatischen Herausforderungen der globalisierten Gesellschaft zu suchen. Eröffnet wird die Konferenz von Nobelpreisträger Eric R. Kandel. |
 | Evidenzbasierte Gesundheitsinformation statt Fake News Internationale ExpertInnen sprachen am 6. Europäischen Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) über die Identifizierung von Gesundheits-Fake News, wie man diesen entgegenwirkt und über Online-Plattformen, die vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen anbieten. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35
Insgesamt 1242 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |