MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Chirurgie

Frühzeitige chirurgische Behandlung von Mundhöhlenkrebs erhöht Überlebenschance deutlich
Etwa 15.000 Männer und Frauen erkranken in Deutschland pro Jahr an Mundhöhlenkrebs. Am häufigsten tritt die Krankheit zwischen 50 und 75 Jahren auf. Wenn der Krebs frühzeitig erkannt und entfernt wird, sind die Heilungschancen jedoch sehr gut.

Neue Bauch OP-Technik wissenschaftlich begleitet
Die Uni Witten/Herdecke (UW/H) hat PD Dr. Dirk Bulian wegen seiner dauerhaften Leistungen in Lehre und Forschung zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Bulian ist Leiter des Bereichs „Minimal Invasive Chirurgie (MIC) und NOTES“ am Krankenhaus Merheim, Klinikum der Universität Witten/Herdecke.

Neuartiger Behandlungsansatz für embryonalen Weichteiltumore
Forschende vom Jenaer Leibniz-Institut für Alternsforschung und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben einen neuartigen Behandlungsansatz für Weichteiltumore entdeckt, die sehr häufig im Kindesalter auftreten und bösartig sind.

Stuhlfarbkarte wird Bestandteil im „Gelben Heft“
Ein gemeinsames Projekt von MHH und TK Niedersachsen wird bundesweit umgesetzt: Durch mehr Aufmerksamkeit für die gefährliche Gallengangatresie und eine frühe Diagnose soll die Zerstörung der Leber verhindert und eine Transplantation vermieden werden.

25. Innsbrucker Kardiologie-Kongress vom 29. Juni-1. Juli 2023
Zum 25sten Mal veranstaltet die Univ.-Klinik für Innere Medizin III einen der wichtigsten und größten Medizinkongresse für Kardiologie in Österreich. Vom 29. Juni bis 1. Juli tauschen sich rund 700 ExpertInnen in Innsbruck aus.

Maßgebliche Fortschritte bei Forschungen zum kleinzelligen Bronchialkarzinom
Der kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) ist eine besonders aggressive Tumorart mit einer hohen Sterblichkeit. Mit ihren Forschungsarbeiten haben WissenschafterInnen der Uniklinik für Thoraxchirurgie der MedUni Wien in den vergangenen Jahren einen maßgeblichen Beitrag zum besseren Verständnis und zu neuen therapeutischen Ansätzen dieser Erkrankung geleistet.

Verbesserung der Hirntumordiagnostik und -behandlung durch KI
Ein Hirntumor stellt eine erhebliche physische und psychische Belastung dar und zieht ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach sich. Die wichtigste Therapieform ist die Operation, wobei sowohl die Lage des Tumors als auch die umliegenden Hirnregionen berücksichtigt werden müssen.

Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Tumorrestzellen aufspüren
Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln.

Hauptschlagader-Prothese erstmals in Österreich erfolgreich eingesetzt
Wenn die Hauptschlagader so geschädigt ist, dass mehrfache Operationen keine Verbesserung erzielen konnten und man klinisch gesehen nichts mehr tun kann, könnte für Betroffene Thoracoflo, entwickelt von Sabine Wipper, Klinikdirektorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie, ein letzter Rettungsanker sein.

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Forschende des BIH und der Charité Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen, die bei Intelligenztests besser abschnitten, zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, für schwierige Aufgaben jedoch mehr Zeit benötigten als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitten.

Erstmals Analband gegen Stuhlinkontinenz in Wien getestet
Stuhlinkontinenz ist ein großes Tabuthema und schränkt unbehandelt die Lebensqualität erheblich ein. Unter der Leitung des Chirurgen Stefan Riss von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien hat eine Studie zu einer neuen operativen Behandlungsmethode gestartet.

Christian Doppler Labor für Microinvasive Herzchirurgie eröffnet
Herz-OP´s sind bei koronare Herzkrankheit die beste Behandlungsoption. In vielen Fällen können diese Eingriffe bereits minimalinvasiv durchgeführt werden.

Malignes Melanom für 90 Prozent der Hautkrebssterbefälle verantwortlich
Seit Anfang des neuen Jahrtausends hat sich die Behandlung von Hautkrebs enorm verbessert. Selbst bei einigen sehr bösartigen Formen sind die Heilungsraten dramatisch gestiegen – und dies sogar in fortgeschrittenen Stadien.

Seide als vielversprechendes Reparatur-Material für verletzter Nerven
Die Behandlung von Nervenverletzungen mit Hilfe von Nervenleitschienen führt inzwischen in manchen, aber längst nicht allen Fällen zum gewünschten Erfolg.

Hannes Sallmon neuer Leiter der Klinische Abteilung für Pädiatrische Kardiologie, Graz
Per 1. März 2023 wurde Univ.-Prof. Dr. Hannes Sallmon für das Fach „Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt "Pädiatrischen Kardiologie" an die MedUni Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Pädiatrische Kardiologie betraut.

Neue Therapien ermöglichen verbesserte Prognose bei Multiplem Myelom
Das Multiple Myelom (Plasmozytom) ist eine bösartige Erkrankung des Knochenmarks. Es handelt sich um die zweithäufigste Blutkrebs-Erkrankung in den westlichen Industriestaaten. In Österreich werden pro Jahr etwa 500 Neuerkrankungen diagnostiziert

Chirurgischer Herzohrverschluss erstmals in Österreich durchgeführt
In der kleinen Ausstülpung im linken Vorhof des Herzens bilden sich bei Vorhofflimmern am häufigsten

Mikrochirurgischer Roboter für Tumor-OP´s im Gesicht und Hals
Tumoren im Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie schwere Verletzungen durch Unfälle oder Kriege nehmen ständig zu. Zur Wiederherstellung des Gesichtes ist ein mikrochirurgischer Gewebetransfer meistens die beste, aber auch komplizierteste Wahl.

Erstmals unpassende Spenderniere bei Kind transplantiert
Spenderorgane müssen „passen“. Grob gesagt müssen zumindest die Blutgruppen von Spender und Empfänger übereinstimmen. Erstmalig in Österreich wurde einem Kind kurz vor Weihnachten erfolgreich die Niere eines Spenders eingesetzt, der eine andere Blutgruppe als das Kind hat.

Diamant-Sensoren steuern neurale Exoskelette präziser
Gehirn-Computer-Schnittstellen können gelähmten Menschen durch die Steuerung von Exoskeletten einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurückgeben. Von der Kopfoberfläche lassen sich komplexere Steuersignale bislang jedoch nicht auslesen, da herkömmliche Sensoren hierfür nicht sensitiv genug sind.

Innovatives Verfahren zum Mitralklappenersatz entwickelt
Die Mitralklappe ist eine unserer vier Herzklappen. Schließt sie nicht richtig, sprechen Fachleute von Mitralklappeninsuffizienz. Die Erkrankung ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung im Erwachsenenalter.

Erstes kinderchirurgisches Zentrum für roboterassistierte Chirurgie eröffnet
Seit Jahresbeginn gibt es im Dr. von Haunerschen Kinderspital ein Senhance Surgical Robotic System für Kinder OP´s. Im Unterschied zu anderen Systemen nutzt dieser OP-Roboter extra kleine Instrumente. Damit können die ÄrztInnen der Kinderchirurgischen Klinik minimalinvasive OPs im Bauch- und Brustraum bei Kindern ab einem Jahr durchführen.

Erster endoskopischer Aortenklappen-Ersatz im deutschen Sprachraum
Um eine defekte Aortenklappe zu ersetzen, muss normalerweise der Brustkorb zumindest teilweise geöffnet werden. Herzchirurgen der tirol kliniken haben diesen Eingriff kürzlich durch einen 3 cm langen Schnitt endoskopisch durchgeführt. Erstmalig im deutschen Sprachraum.

Prof. Sucher neuer Leiter der Klinischen Abteilung für ATV, MedUni Graz
Mit Wirkung vom 01. Jänner 2023 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher für das Fach „Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen und mit der Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie (AVT) betraut.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit rettet Bein von 16-Jährigem
Nach einem Autounfall im September 2020 in Vorarlberg, bei dem Beritan Cankaya schwer verletzt wurde, drohte die Amputation des linken Beines. Nach mehreren erfolglosen Operationen weckte eine Verlegung an die Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie neue Hoffnungen.

Buchrezension: Starker Rücken ohne Anstrengung
Eine logische Folge unseres dauerhaften Sitzens sind Rückenschmerzen. Häufig bemühte Ratschläge zu Sport und Muskelaufbau zielen nicht auf die eigentliche Schmerzursache ab.

Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie
Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff - meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen Operation langfristig erholen kann, kommt es in seltenen Fällen zu unerwarteten kognitiven Leistungseinbrüchen.

Autonomes Nervensystem kann Muskulatur mit Nervenimpulsen motorisch steuern
Das autonome Nervensystem ist als Steuerungszentrale für Abläufe im Körper wie Atmung oder Herzschlag bekannt, die nicht willentlich beeinflusst werden können.

Wenn nichts mehr geht beim Dialyse-Shunt
Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist.

Neuer SPI-Index soll weltweit Ausfallsicherheit chirurgischer Eingriffe verbessern
Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können.

Buchrezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt
Die aktuelle Energiekrise hat Ähnlichkeiten mit einer Operation am offenen Bauch. Was bei dieser und in der Chirurgie allgemein zum Erfolg führt, könne als Blaupause auch für das Handeln von Politikern und uns allen dienen, meint Prof. Rüdiger Horstmann, selbst Chirurg und langjähriger Ärztlicher Direktor eines Krankenhauses.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Insgesamt 594 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.