|
Bildgebung
 | Wiesn-CT verhindert Rettungskollaps auf Münchner Oktoberfest Der Computertomograph (CT) auf dem Münchner Oktoberfest war 2022 als Weltneuheit erstmals im Einsatz. Betrieben wurde er von Ärztinnen und Ärzten und den technischen AssistentInnen des LMU Klinikums in Zusammenarbeit mit der Aicher Ambulanz und Siemens Healthineers. |
 | In-vitro-3D-Modelle des menschlichen Herzes im Weltraum anfertigen Bioprinting ist ein schnell wachsender und wichtiger Forschungsbereich in der Medizin. Vergleichbar mit dem 3D-Druck wird hier Zellmaterial verwendet, um organähnliche Strukturen oder ganze Organe zu erschaffen. Dies ist ein sehr komplexer Vorgang, der Präzision auf mikroskopischer Ebene erfordert. |
 | Bedeutender Fortschritt für neue Bildgebung in der Krebsdiagnostik Ein Team von WissenschaftlerInnen des Uniklinikums Freiburg, des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und weiterer Standorte hat einen entscheidenden Fortschritt erzielt, um Stoffwechselvorgänge im Körper mittels metabolischer Magnetresonanztomografie (MRT) live zu beobachten. |
 | Neurologische Autoimmunerkrankungen im Zentrum Wie entstehen neurologische Erkrankungen, die durch Antikörper ausgelöst oder beeinflusst werden? Wie lassen sie sich besser diagnostizieren und vor allem behandeln? Das untersucht die neue Klinische Forschungsgruppe „BecauseY“ unter Leitung der Charité. |
 | Fibromyalgie verändert das Gehirn Patientinnen mit Fibromyalgie leiden unter anderem an chronischen Schmerzen. Welche Veränderungen die Krankheit im Gehirn mit sich bringt, hat ein Team der LWL-Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum untersucht. |
 | Wie Anatomie aus dem 3D-Drucker Studierende unterstützt Um die menschliche Anatomie kennenzulernen und sich bestmöglich auf den späteren Beruf als ÄrztInnen vorzubereiten, arbeiten Studierende der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) an menschlichen Körperspendern. |
 | Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben Forschende des BIH und der Charité Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen, die bei Intelligenztests besser abschnitten, zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, für schwierige Aufgaben jedoch mehr Zeit benötigten als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitten. |
 | Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) als neue wissenschaftliche Methode Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) ist eine wissenschaftliche Methode, mit der man strukturelle Details von Molekülen entschlüsseln kann. Sie ist eine der neuesten Techniken am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Aber wie funktioniert NMR, warum ist sie für Forschende wichtig und was hat Tanzen damit zu tun? |
 | Zusammenhang von Gehirnstruktur und Funktion bei Mensch und Tier erforscht Die Zusammenhänge zwischen der Struktur des Gehirns und seiner Funktion sind ein zentrales Thema in der Neurowissenschaft. Eine neue Studie der MedUni Wien mit int. Kooperationspartnern untersuchte die Evolution und ihre Beziehung zu den Fähigkeiten der menschlichen und tierischen Gehirnarchitektur. |
 | Neue Diagnosemethode für Epilepsie entwickelt Die Diagnose einer Epilepsie kann für PatientInnen schwierig sein, die fallweise Helme und Elektroden über einen längeren Zeitraum tragen müssen, während auf einen epileptischen Anfall gewartet wird. |
 | Künstliche Intelligenz soll Tumorimmunologie helfen Tumore beeinflussen es zu ihrem Vorteil, fördern das Wachstum von Blutgefäßen oder täuschen einwandernde Immunzellen. Der Erfolg einer Krebstherapie hängt nicht nur von der Art des Tumors ab, sondern ebenso vom umgebenden Gewebe. |
 | Forschende des LMU Klinikums untersuchen Lipidprofil von Patienten Schizophrenie, Depression, bipolare Störung mit wechselnd depressiven und manischen Phasen – drei psychische Erkrankungen, an denen allein in Deutschland Abermillionen Menschen leiden. Diese Erkrankungen bereits vor Ausbruch erkennen zu können, ist ein Traum der biologisch-psychiatrischen Forschung. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
Insgesamt 513 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |