|
Sportmedizin
 | MHH eröffnet virtuelle Post-Covid-Rehaklinik In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiten teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen. |
 | Bewegung als Leberkrebstherapie Die EU hat sich das Thema Krebsprävention auf die Fahnen geschrieben. Die MHH beteiligt sich am EU-Projekt PIECES und will mit personalisierten Bewegungsprogrammen das Krebsrisiko reduzieren und die Lebergesundheit verbessern. |
 | Buchrezension: Wie wir alt werden und jung bleiben Im neuen Gesundheitsratgeber "Wie wir alt werden und jung bleiben" empfiehlt die Medizin- und Wissenschaftsjournalistin Dr. Karin Gruber einen körperlich aktiven Lebensstil und gesunde Ernährung als Methode um gut alt zu werden. |
 | Diskrepanz zwischen Schein und Sein bei veganer Ernährung VeganerInnen gelten sowohl in der öffentlichen als auch in der eigenen Wahrnehmung als gesundheitsbewusst. Forschende des Zentrums für Public Health haben nun deren Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten untersucht und häufig eine Diskrepanz zwischen Schein und Sein festgestellt. |
 | Krebsforschungslauf brachte 200.000 Euro für Krebsforschung Insgesamt rund 3.000 LäuferInnen, darunter 84 Unternehmen mit Laufteams, als SponsorInnen oder KooperationspartnerInnen, unterstützten mit ihrer Teilnahme die Krebsforschung an der MedUni Wien. So wurden beim diesjährigen 16. Krebsforschungslauf 200.000 Euro für die Wissenschaft erzielt. |
 | Resilienz durch Bewegung während der Pandemie Zahlreiche Studien verweisen auf eine nachhaltige Verringerung von Bewegung und sportlichen Aktivitäten als Folge der COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen. Die Forschungsergebnisse beziehen sich hauptsächlich auf die Auswirkungen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020. |
 | Neue multimodale Rückenschmerz-Therapie mit um 84 Prozent gestiegener Erfolgsquote Geht eine Therapie gegen chronische Rückenschmerzen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten ein, sind die Erfolgschancen deutlich größer als bei Standardbehandlungen. Kommt ergänzend ein psychotherapeutisches Verfahren dazu, die kognitive Verhaltenstherapie, lassen sich die Schmerzen sogar noch effektiver lindern. |
 | Eigenblut reduziert Schwellungen und Schmerzenbei bei Weisheitszahn-OPs Die Entfernung eines Weisheitszahnes zählt zu den häufigsten ambulanten Operationen in Deutschland. Oft ist dies dennoch ein komplexer Eingriff, da der Zahn häufig noch im Kieferknochen liegt und herausgefräst werden muss. Die Heilung kann deshalb schmerzhaft sein und sogar einige Wochen dauern. |
 | Rauchen schädigt die Gefäße von Kopf bis Fuß Mindestens zwei Drittel der PatientInnen an der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck rauchen. Klinikdirektorin Sabine Wipper und Michaela Kluckner, angehende Fachärztin mit dem Schwerpunkt periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sprechen über die große Bedeutung von Prävention, die Langzeitfolgen des Rauchens, Behandlungsmöglichkeiten bis zur Amputation. |
 | Gesunder Lebensstil als Alzheimer-Prävention Jeder kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: Gesund ernähren, sich ausreichend bewegen, den Geist trainieren, Nichtrauchen und den Alkoholkonsum beschränken. |
 | Interaktives Heimtraining gegen Pandemie-Frust Mit Livestreaming-Sportangeboten lässt sich die körperliche Aktivität während einer Pandemie deutlich steigern, zeigte ein Forschungsteam aus zehn Ländern unter Leitung des Instituts für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. |
1 2 3 4 5 6
Insgesamt 166 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |