MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Sportmedizin

Bei Rückenschmerzen kognitive Verhaltenstherapie statt Opioide nützen
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden, das in der Mehrzahl der Fälle weder mit Schmerzmitteln noch Operationen dauerhaft in den Griff zu bekommen ist.

Gesundheitstalk: Cholesterinwerte regelmäßig überprüfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer die Todesursache Nummer eins in Österreich. 38 Prozent der Todesfälle sind darauf zurückzuführen.

MHH eröffnet virtuelle Post-Covid-Rehaklinik
In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiten teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen.

Innsbrucker Radtour für Transplantierte findet vom 30. Juni - 2, Juli 2023 statt
Bereits zum 20. Mal findet auch heuer wieder die EUREGIOTOUR statt, die Radtour für Transplantierte, Angehörige, Freunde, MitarbeiterInnen aus dem Gesundheitswesen und viele mehr. Start ist Donnerstag den 30. Juni 2023 um 08:15 Uhr vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck.

Bewegung als Leberkrebstherapie
Die EU hat sich das Thema Krebsprävention auf die Fahnen geschrieben. Die MHH beteiligt sich am EU-Projekt PIECES und will mit personalisierten Bewegungsprogrammen das Krebsrisiko reduzieren und die Lebergesundheit verbessern.

Interview: „Die Verknüpfung von menschlicher und maschineller Intelligenz im Sport ist spannend“
Im September 2022 trat Anne Hecksteden die gemeinsame Professur für Sportmedizin von Med Uni Innsbruck und Uni Innsbruck an. Die frühere Leistungssportlerin hat mit ihrem Team einen Algorithmus entwickelt, der das tägliche Verletzungsrisiko von professionellen Fußballspielern einschätzt.

Referenzwerte für Pulswellengeschwindigkeit erleichtern Vorhersage und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das Risiko für Schlaganfall- sowie Herz- und Nierenerkrankungen erhöht sich mit zunehmender Steifigkeit der Gefäße. Die Pulswellengeschwindigkeit (Pulse Wave Velocity, PWV) hat sich als Marker für die Gefäßsteifigkeit etabliert, doch bislang fehlten Vergleichsdaten.

Buchrezension: Wie wir alt werden und jung bleiben
Im neuen Gesundheitsratgeber "Wie wir alt werden und jung bleiben" empfiehlt die Medizin- und Wissenschaftsjournalistin Dr. Karin Gruber einen körperlich aktiven Lebensstil und gesunde Ernährung als Methode um gut alt zu werden.

Diskrepanz zwischen Schein und Sein bei veganer Ernährung
VeganerInnen gelten sowohl in der öffentlichen als auch in der eigenen Wahrnehmung als gesundheitsbewusst. Forschende des Zentrums für Public Health haben nun deren Ernährungsmuster und Bewegungsverhalten untersucht und häufig eine Diskrepanz zwischen Schein und Sein festgestellt.

E-Biken steigert Fitness und Gesundheit
Wie hoch ist der Trainingseffekt für Benutzer von E-Bikes, auch Pedelecs genannt? Welche positiven Effekte für die Gesundheit sind zu erwarten?

Buchrezension: „Herzgesundheit schützen, stärken, wiederherstellen“
Derzeit sterben jährlich rund 17,3 Millionen Menschen an Herz-KreislaufErkrankungen. Laut WHO wird die Zahl bis 2030 trotz der enormen Fortschritte in der Herzmedizin auf 23,6 Millionen Personen pro Jahr ansteigen.

Demenzrisiko bei Profi-Fußballspielern erhöht
Seit Jahren gibt es zunehmend mehr Studien zum Risiko für neurodegenerative Erkrankungen (wie Demenzen) bei Sportarten mit wiederholten Schädelprellungen wie dem Fußballsport.

Buchrezension: Starker Rücken ohne Anstrengung
Eine logische Folge unseres dauerhaften Sitzens sind Rückenschmerzen. Häufig bemühte Ratschläge zu Sport und Muskelaufbau zielen nicht auf die eigentliche Schmerzursache ab.

COPD-AktivistInnen bezwingen Vienna DC Tower und die Bergisel Schanze
Anlässlich des Welt-COPD-Tages erklommen für die Awareness-Kampagne mycopd-challenge.com Eberhard Jordan mit 28% Luftvolumen den Vienna DC Tower, während in Innsbruck 13 COPD-PatientInnen die Bergisel Schanze erklommen.

Krebsforschungslauf brachte 200.000 Euro für Krebsforschung
Insgesamt rund 3.000 LäuferInnen, darunter 84 Unternehmen mit Laufteams, als SponsorInnen oder KooperationspartnerInnen, unterstützten mit ihrer Teilnahme die Krebsforschung an der MedUni Wien. So wurden beim diesjährigen 16. Krebsforschungslauf 200.000 Euro für die Wissenschaft erzielt.

Resilienz durch Bewegung während der Pandemie
Zahlreiche Studien verweisen auf eine nachhaltige Verringerung von Bewegung und sportlichen Aktivitäten als Folge der COVID-19 Eindämmungsmaßnahmen. Die Forschungsergebnisse beziehen sich hauptsächlich auf die Auswirkungen des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020.

Neue multimodale Rückenschmerz-Therapie mit um 84 Prozent gestiegener Erfolgsquote
Geht eine Therapie gegen chronische Rückenschmerzen gezielt auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten ein, sind die Erfolgschancen deutlich größer als bei Standardbehandlungen. Kommt ergänzend ein psychotherapeutisches Verfahren dazu, die kognitive Verhaltenstherapie, lassen sich die Schmerzen sogar noch effektiver lindern.

Eigenblut reduziert Schwellungen und Schmerzenbei bei Weisheitszahn-OPs
Die Entfernung eines Weisheitszahnes zählt zu den häufigsten ambulanten Operationen in Deutschland. Oft ist dies dennoch ein komplexer Eingriff, da der Zahn häufig noch im Kieferknochen liegt und herausgefräst werden muss. Die Heilung kann deshalb schmerzhaft sein und sogar einige Wochen dauern.

EUREGIO Radtour für Transplantierte startet am 24. Juni
Nach drei Jahren Pause gibt die Euregio-Tour wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Start, mit viel prominenter Unterstützung, ist am 24. Juni 2022 um 08:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl.

Pathomechanismen und Behandlungspfade bei knöchernen Stressverletzungen aufgezeigt
Manuel Neuer und Rafael Nadal haben bereits eine Stressfraktur hinter sich. Stressfrakturen sind insbesondere von LäuferInnen, TurnerInnen, FußballerInnen sowie Basketball- und TennisspielerInnenn gefürchtet. Es handelt sich um Überlastungsverletzungen des Knochens und können im gesamten Skelettsystem auftreten.

Buchrezension: Rückenschmerzen vorbeugen und aktiv behandeln
Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen, eine echte Volkskrankheit,die bei den Ursachen für Krankenstände an zweiter Stelle steht.

Rauchen schädigt die Gefäße von Kopf bis Fuß
Mindestens zwei Drittel der PatientInnen an der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck rauchen. Klinikdirektorin Sabine Wipper und Michaela Kluckner, angehende Fachärztin mit dem Schwerpunkt periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sprechen über die große Bedeutung von Prävention, die Langzeitfolgen des Rauchens, Behandlungsmöglichkeiten bis zur Amputation.

Psychische Auffälligkeiten beeinflussen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
Deutsche und englische Forschende berichten über einen engen Zusammenhang zwischen psychischen Auffälligkeiten in Kindheit oder Jugend sowie späterer psychischer Gesundheit und Lebensqualität bis hin ins Erwachsenenalter-

Gesunder Lebensstil als Alzheimer-Prävention
Jeder kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: Gesund ernähren, sich ausreichend bewegen, den Geist trainieren, Nichtrauchen und den Alkoholkonsum beschränken.

Vitamin-D und Bewegung reduziert Krebsrisiko bei 70+ um 60 Prozent
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ um 61 Prozent verringern.

Interaktives Heimtraining gegen Pandemie-Frust
Mit Livestreaming-Sportangeboten lässt sich die körperliche Aktivität während einer Pandemie deutlich steigern, zeigte ein Forschungsteam aus zehn Ländern unter Leitung des Instituts für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.

Schulsport fördert Intelligenz und Konzentration
Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind.

Metaanalyse bestätigt Erfolg der CGRP-Rezeptoren bei Migräneprophylaxe
Das zunehmende Wissen über die Pathomechanismen der Migräne führte zur Entwicklung kausaler Therapien mit Substanzen, die am sogenannten CGRP-Rezeptor ansetzen oder CGRP blockieren, beispielsweise auch monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe.

Einzigartige Unterstützung vor und nach Hüft-OP an der MedUni Innsbruck
577 Hüftprothesen wurden alleine im Jahr 2021 an der Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie eingesetzt. Eine Hüftoperation mit Prothese ist für die betroffenen Personen auch nach erfolgreicher Operation ein großer Einschnitt im Alltag.

1 2 3 4 5 6
Insgesamt 166 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.