MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Onkologie

Wirksamkeitsstudie von Metformin zur primären Krebsprävention
Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist ein Krebsprädispositionssyndrom (KPS), bei dem fast alle Betroffene mindestens einmal in ihrem Leben eine Krebsdiagnose erhalten. Viele erkranken bereits als Kinder oder Jugendliche.

Subtypen von Fibroblasten spielen wichtige Rolle bei Hautkrebs
Eine Studie an der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien gibt Einblicke in die Diversität der krebsassoziierten Fibroblasten im weißen und schwarzen Hautkrebs und beschreibt deren unterschiedliche immunmodulatorische Rolle im Tumormilieu.

Tirol Kliniken: "Digital vor Ambulant vor Stationär"
Moderne Behandlungskonzepte nutzen Patient:innen, sind nachhaltig und schonen Ressourcen. Tirol nimmt hier seit Jahren eine Vorreiterrolle ein, zum Beispiel mit Herzmobil.

Neuartiges Modell ermöglicht Erforschung individueller Immunreaktionen bei Darmkrebs
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Michael Bergmann (Uniklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) und Matthias Farlik (Uniklinik für Allgemeinchirurgie, MedUni Wien/AKH Wien) hat ein Modellsystem entwickelt, um individuelle Kulturen von DarmkrebspatientInnen zu züchten, die sowohl Krebs- als auch Struktur- und Immunzellen enthalten.

Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen - zum Beispiel Tumorzellen - zu erkennen und abzutöten.

Infotag Pankreaskarzinom am 21. November 2024 im Dominikanerkonvent Wien
Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) nimmt in der westlichen Welt stetig zu – bis 2040 soll die Anzahl der Diagnosen um bis zu 80 Prozent steigen. Durch sein aggressives Fortschreiten ist der Bauchspeicheldrüsenkrebs eine enorme Belastung für Erkrankte und Angehörige.

Defekte bei Zellteilung könnten Leukämie-Therapie verbessern
Die Zellteilung ist ein entscheidender Moment im Lebenszyklus einer Zelle: Geht dabei etwas schief, stoppt sie ihr Wachstum oder tötet sich selbst.

Nanoplastik reduziert Wirkung von Antibiotika und fördert Resistenzen
Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen.

Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik durch KI-Tool
Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen kann.

Update der Phase-III-Studie NIAGARA
Aktuelle Daten der Phase-III-Studie NIAGARA zeigen, dass Durvalumab in Kombi mit einer Chemotherapie eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verbesserung des ereignisfreien Überlebens (EFS) und des Gesamtüberlebens (OS) im Vergleich zur alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC) erreichen konnte.

ÖGHH fordert flächendeckendes Darmkrebs-Screening ab 45 Jahren
Hierzulande ist das Thema Darmkrebsprävention und -screening seit längerem ein viel diskutiertes Thema. Anders als in Resteuropa gibt es aber noch kein flächendeckendes Darmkrebs-Screeningprogramm als Vorsorgeinstrument.

Außeruniversitäres Landsteiner Institut wird 20
Erst 2004 gegründet, ist sie heute die größte außeruniversitäre medizinische Forschungsgesellschaft des Landes: Die Karl Landsteiner Gesellschaft (KLG) mit Sitz in Niederösterreich vereint nicht nur

Neuer Bluttest für Therapie bei schwarzem Hautkrebs
Die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren hat die Überlebensrate von Personen mit schwarzem Hautkrebs (Melanom) im fortgeschrittenen Stadium deutlich verbessert. Ob PatientInnen auf die Therapie ansprechen, kann allerdings erst etwa drei Monate nach Therapiebeginn durch radiologische Bildgebung überprüft werden.

Adipositas für acht Prozent aller Todesfälle in Österreich verantwortlich
Übergewicht und Adipositas sind in Österreich zunehmend verbreitet. Laut Statistik Austria sind knapp 35 % der Menschen über 15 Jahre übergewichtig (BMI ≥ 25 kg/m²), und etwa 17 % leiden an Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m²).

Riesenfortschritt in der Brustkrebsbehandlung
Patientinnen mit sogenanntem fortgeschrittenem HER2-positiven Brustkrebs bekommen sehr häufig Tochtergeschwulste im Gehirn. Dann sind ihre Chancen auf jahrelanges Überleben sehr gering, denn die bisherigen Therapien – Operation und Bestrahlung – helfen nur kurzzeitig.

Ursache von Rhabdomyosarkomen (Weichteilkarzinom) entdeckt
Die bisher erste Studie zur Untersuchung des Krebsrisikos bei Mosaik-RASopathien aufgrund von krankheitsauslösenden Varianten in den Genen HRAS oder KRAS zeigt, wie wichtig eine engmaschige Krebsfrüherkennung ist.

Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien bei Darmkrebs
Die häufigste Form von Darmkrebs, das mikrosatelliten-stabile kolorektale Karzinom (MSS CRC), kann derzeit nur eingeschränkt mit modernen Immuntherapien behandelt werden.

Am 5. Oktober gemeinsam für die Krebsforschung laufen
Jedes Jahr erkranken in Österreich rund 45.000 Menschen neu an Krebs. Das sind 45.000 persönliche Schicksale und ebenso viele Gründe, beim Krebsforschungslauf der MedUni Wien mitzumachen. Das Ziel des diesjährigen Charity-Events: 45.000 Kilometer zu laufen, für jeden Neuerkrankten einen.

ÖGP-Jahrestagung 2024 findet unter dem Motto: 'Lunge im Wandel' statt
"Lunge im Wandel" lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie, ÖGP, von Donnerstag, 26., bis Samstag, 28. September 2024, in der Hofburg in Wien.

Boehringer Ingelheim investiert 60 Mio. Euro in neues Krebsforschungszentrum
Die Forschungspipeline von Boehringer Ingelheim wird laufend weiterentwickelt, vor allem in der Onkologie rechnet der Pharmakonzern in den kommenden Jahren mit neuen Zulassungen. Eine wichtige Rolle in den Zukunftsplänen spielt das neu errichtete Angelika-Amon-Krebsforschungsgebäude in Wien.

Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Kinder-Krebstherapie machen Hoffnung
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 2.200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren an Krebs. Am häufigsten tritt bei Kindern Leukämie auf, gefolgt von Tumoren des zentralen Nervensystems wie etwa Hirntumore.

Vortragserie zum Thema: 'Wie lese ich meinen Krebsbefund' startet am 1. Oktober
Immer mehr Patient:innen möchten möglichst viel über ihre Erkrankungwissen und aktiv am Behandlungsprozess teilnehmen. Die Cancer School des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien macht Patient:innen und Angehörige

Blutungsrisiko bei Krebspatienten unterschätzt
In einer aktuell im Fachjournal „Blood“ publizierten Studie zeigen Forschende der MedUni Wien, dass Blutungen bei KrebspatientInnen häufiger vorkommen als bisher angenommen und mit einer schlechteren Prognose sowie einem erhöhten Sterberisiko verbunden sind. Dies bedeutet, der schweren Komplikation künftig mehr Aufmerksamkeit in Klinik und Forschung zu widmen.

Leukämiehilfe Österreich ruft zum Typisieren auf
In Österreich benötigen jährlich rund 300 Blutkrebs-Patientinnen und -Patienten lebensrettende Stammzellspenden, für rund 10 Prozent können jedoch keine passenden Spenderinnen und Spender gefunden werden.

Neues KI-Modell kann unnötige Prostata-Entfernungen verhindern
Ob eine operative Entfernung der Prostata zur Behandlung von Prostatakrebs indiziert ist, wird derzeit anhand von Werten entschieden, die durch die Analyse von Gewebeproben gewonnen werden (Gleason-Score).

Cyclophosphamid beeinflusst Überlebensrate nach Blutstammzelltransplantation
Die Transplantation von Blutstammzellen gesunder SpenderInnen kann bei aggressiven Blutkrebserkrankungen lebensrettend sein. Allerdings können im Transplantat vorhandene Immunzellen der SpenderInnen die gesunden Gewebe des Patienten schädigen. Um dieses Risiko zu vermindern, erhalten die PatientInnen nach der Transplantation immunsupprimierende Medikamente, das hochwirksame Cyclophosphamid.

Chemo-Tauglichkeit von Blasenkrebs im 24-Stunden-Urin besser berechenbar
PatientInnen mit muskelinvasivem Blasenkrebs profitieren von einer präoperativen Chemotherapie. Aufgrund einer grenzwertigen Nierenfunktion wird jedoch nur ein Teil der PatientInnen als Chemo-tauglich eingestuft.

Kochsalz aktiviert Anti-Tumorzellen
Salz könnte helfen, die Immunabwehr gegen Krebs zu steigern. Dies legen Forschungsergebnisse eines Teams um Prof. Dr. Christina Zielinski nahe, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Professur für Infektionsimmunologie innehat. Ihre Ergebnisse präsentiert die Gruppe in Nature Immunology.

Fasten verändert den Stoffwechsel in Tumorzellen
Seit mehr als einem Jahrhundert zeigen Fastenkuren bei verschiedenen Organismen, einschließlich des Menschen, eine positive Wirkung auf die Gesundheit, die Lebensdauer und die Geweberegeneration. Jedoch sind die metabolischen Auswirkungen des Fastens und der anschließenden Nahrungsaufnahme auf die Tumorentstehung noch weitgehend unerforscht.

Zentrale Uhren-Gene für Optimierung von Krebstherapien nutzen
Wie gut Medikamente wirken, hängt auch davon ab, zu welcher Tageszeit sie eingenommen werden. Unser Körper arbeitet nicht immer gleich, sondern im Takt der inneren Uhr, auch zirkadianer Rhythmus genannt. Da dieser bei jedem Menschen verschieden ist und von vielen Faktoren abhängt, ist es jedoch schwierig, die Medikamenteneinnahme individuell darauf abzustimmen.

Mit Bisphosphonat oder Denosumab Knochennekrosen bei Brustkrebs behandeln
Wird Brustkrebs erst in einem späten Stadium entdeckt, kann es zur Entwicklung von Knochenmetastasen kommen. Die Patientinnen erhalten dann eine Therapie, um die weitere Ausbreitung zu verzögern. Im Zuge der Behandlung kann es zum Absterben von Kieferknochen-Gewebe kommen.

S3-Leitlinie für Behandlung von Pankreas-Karzinom aktualisiert
Die schlechte Nachricht vorweg: Das Pankreaskarzinom ist hierzulande nach wie vor die tödlichste Krebserkrankung. Todesfälle und Neuerkrankungen liegen fast auf einer Höhe, nämlich bei 20.000 pro Jahr. Was Ärzte trotzdem tun können, verrät eine aktualisierte Leitlinie.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66
Insgesamt 2328 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen