|
Allgemein
 | Künstliche Intelligenz soll bald Arztbriefe schreiben Rund 150 Mio. Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von WissenschafterInnen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird. |
 | Warnung vor tödlicher Gefahr von Giftpilzen Wegen des feucht-heißen Wetters sprießen in der Natur die Pilze. Doch nicht jeder ist essbar. Besonders gefährlich ist der Knollenblätterpilz. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es derzeit vermehrt Opfer lebensbedrohlicher Pilzvergiftungen. |
 | Viele Erwerbstätige empfinden ihren Job als sozial nutzlos Eine soziologische Studie der Universität Zürich bestätigt, dass ein beträchtlicher Anteil von Erwerbstätigen ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen. |
 | Seligmann-Fragmente von Beethoven an MedUni Wien übergeben Die MedUni Wien hat Schädel-Fragmente, die dem Komponisten Ludwig van Beethoven zugesprochen werden, als Schenkung erhalten. Die als Seligmann-Fragmente bezeichneten Knochenstücke werden wurden in die reichhaltigen Sammlungen des Josephinums aufgenommen. |
 | MedUni Graz auf Platz 16 der 'Young Universities' Im Vorjahr schaffte die Medizinische Universität Graz im internationalen Hochschulranking von Times Higher Education (THE) mit dem 20. Platz erstmals den Einzug in die Top 20 aller jungen Universitäten weltweit. |
 | Buchrezension: Gefährlich lecker Warum weiß unser Körper genau, wieviel Wasser wir brauchen, wie viel Sauerstoff wir benötigen – aber beim Essen scheinen unsere Systeme zu versagen? Woran liegt es, dass seit einigen Jahrzehnten Übergewicht und Fettleibigkeit auf der ganzen Welt zu einem ernsthaften Problem geworden sind, das mit jedem Jahr schwerwiegender wird? |
 | EU-Projekt MICROBE mit MedUni Graz gestartet Mikrobiome spielen eine essenzielle Rolle in der Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen. Das EU-Projekt MICROBE wurde dieses Jahr gestartet, um das Biobanking insbesondere von Mikrobiomproben in einem internationalen Rahmen weiterzuentwickeln. |
 | Neurotische Personen leiden häufiger unter Stimmungsschwankungen Im Alltag ändern sich unsere Emotionen oft von Augenblick zu Augenblick, und Menschen erleben diese Schwankungen in unterschiedlichem Maße. PsychologInnen der Universität Leipzig haben den Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Neurotizismus - einem potenziellen Risikofaktor für die mentale Gesundheit - und emotionalem Erleben untersucht. |
 | Charité übernimmt Vorsitz in der EUHA Kürzlich hat die Charité Berlin in London die Präsidentschaft der European University Hospital Alliance (EUHA) für die kommenden Monate übernommen. |
 | Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören Ein Team von Forschenden der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht. |
 | Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu größeren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst. |
 | Open Haus am Campus der MedUni Graz am 12. Mai 2023 Nach insgesamt fast 20 Jahren der Ideenfindung, Planung, Finanzierungsverhandlungen und schließlich Bautätigkeit und Übersiedelung wird der Campus der MedUni Graz inklusive dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie am Freitag, 12. Mai 2023 offiziell eröffnet. |
 | Clowndoctors feiern Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai Es ist wieder soweit! Der Internationale Tag der Händehygiene, der jedes Jahr am 5. Mai von der WHO ausgerufen wird, geht mittlerweile zum 14. Mal über die Bühne. Fixer Bestandteil ist auch heuer wieder die in Kooperation mit der Semmelweis Foundation stattfindende Tour der ROTE NASEN Clowndoctor. |
 | Deutschlandweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet Ab Mai 2023 wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) mit München als einem von sechs Standorten seine Forschungsarbeit aufnehmen. Ziel des neuen Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne. |
 | Geschlechtsspezifische Stereotypen halten Frauen von MINT-Fächern fern Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine soziologische Studie der Uni Zürich hat im Detail untersucht, was Schülerinnen am meisten abschreckt. Dabei spielen überholte geschlechtsspezifische Stereotypen – etwa vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken – eine große Rolle. |
 | Wie Gesundheitsfachkräfte von KI profitieren Künstliche Intelligenz (KI) kann Beschäftigte im Gesundheitswesen entlasten und die Patientenversorgung verbessern. Medizinische und pflegerische Fachkräfte stehen dem Einsatz der Technologie grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber, fordern jedoch technische und organisatorische Veränderungen im stationären und ambulanten Arbeitsalltag, damit PatientInnen sowie Fachpersonal von den KI-Systemen profitieren können. |
 | Buchrezension: Wie wir alt werden und jung bleiben Im neuen Gesundheitsratgeber "Wie wir alt werden und jung bleiben" empfiehlt die Medizin- und Wissenschaftsjournalistin Dr. Karin Gruber einen körperlich aktiven Lebensstil und gesunde Ernährung als Methode um gut alt zu werden. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69
Insgesamt 2631 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |