MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

MedAustria
 
Medizinische Fachbereiche
 

shopify traffic stats

 

 

 

 

Allgemein

15.668 Anmeldungen für MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium
Ende März endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz.

Wie gut spüren wir unsere eigenen Gefühle?
Wir lächeln unbewusst, wenn wir etwas Schönes sehen, oder runzeln die Stirn, wenn wir an etwas zweifeln. Oft reagieren unsere Gesichtsmuskeln auf Emotionen, bevor wir diese bewusst fühlen. Diese unbewussten Reaktionen sind Teil der sogenannten affektiven Bewusstheit, die die Wahrnehmung und Verarbeitung von Gefühlen beschreibt.

Mundtrockenheit als häufiges Symptom während der Wechseljahre
Die Wechseljahre betreffen im Laufe eines Lebens etwa die Hälfte der Bevölkerung – und noch immer sind sie mit Irrtümern behaftet oder gelten sogar als Tabu. Dabei wirkt sich diese Lebensphase auf den gesamten Organismus und das Wohlbefinden der Frauen aus und beeinflusst auch die Mundgesundheit.

Bonobos kombinieren ihre Rufe nach sprachähnlichen Regeln
Bonobos, unsere nächsten lebenden Verwandten, bilden komplexe Lautfolgen, die menschlichen

2024 insgesamt 378.109 gefälschte und illegale Medikamente beschlagnahmt
Laut aktuellem Produktpirateriebericht des Bundesministeriums für Finanzen hat der österreichische Zoll im Jahr 2024 insgesamt 378.109 gefälschte und illegale Medikamente beschlagnahmt.

Die effektivsten Komponenten von Disease-Management-Programmen gegen Depression
Disease-Management-Programme (DMP) helfen auch bei Depression. Allerdings ist unklar, warum bzw. was genau wirkt in diesem Bündel aus Maßnahmen zu Diagnostik, Behandlung, Begleitung und Patientenstärkung. Auch deshalb sind DMPs noch nicht sehr weit verbreitet.

Pensionsversicherung baut Psychokardiologische Rehabilitation aus
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig auch zu seelischen Belastungen. Im Rahmen der psychokardiologischen Rehabilitation wird speziell auf psychische Auswirkungen in Folge von Herzerkrankungen eingegangen, um die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu fördern.

Klinikum Austria Gruppe zählt zu den Top-Arbeitgebern 2025
Die Klinikum Austria Gruppe ist auf Rehabilitationsmedizin spezialisiert. An fünf Standorten versorgen rund 800 Mitarbeitende über 10.000 PatientInnen pro Jahr. Sie sind spezialisiert auf Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Onkologie, Unfallchirurgie, Herz-Kreislauf-, Lungen- sowie Stoffwechsel-Erkrankungen.

Heimische Immunisierungslücken werden immer länger
Die Liste der Impfungen, bei denen Immunisierungslücken bestehen, wird länger. Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza: Österreich hinkt in vielen Indikationen hinterher. Dafür wird uns regelmäßig die Rechnung serviert: Tausende Keuchhustenfälle, Hunderte Masernerkrankungen, die Rückkehr der Diphtherie.

Traditionelles Herzkinder-Papa-Wochenende in Schladming
Die Herzkinder Österreich organisierten vom 7. bis 9. März das jährliche Treffen für Väter von herzkranken Kindern in Schladming. Das Wochenende schafft für die Betroffenen einen sicheren Rahmen zum direkten Erfahrungsaustausch und Platz für Spaß und Lebensfreude bei einem gemeinsamen Schi- und Snowboard-Wochenende.

Polleninformationsdienst erweitert zu Saisonbeginn sein Service mit einem Podcast
Rund 50 Prozent der Österreicher sind Allergiker. Die Pollen fliegen wieder - und Betroffene spüren das zurzeit massiv. Nach Erle und Hasel wird laut aktuellen Modellberechnungen die Birke in der zweiten Märzhälfte zu blühen beginnen.

Erstes interdisziplinäres Schmerzzentrum in Wien Meidling eröffnet
Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) feiert mit der Eröffnung des neuen Schmerzzentrums am UKH Meidling einen bedeutenden Fortschritt in der Schmerzversorgung. In Kooperation mit dem Traumazentrum Wien, Standort Meidling setzt die ÖGK als erstes Bundesland eine richtungsweisende Maßnahme um:

„Vienna Prevention Project“ gestartet
Gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und der Krankenfürsorgeanstalt der Stadt Wien (KFA) engagiert sich die Stadt Wien in der neu geschaffenen Initiative „Vienna Prevention Project“ (ViPP).

Deutscher Krebspreis 2025 für Prof. Fischer, Uniklinikum Köln
Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet.

21. Forum Hospital Management 2025 stellte Vertrauensfrage im Gesundheitswesen
Ob in der Partnerschaft, im Beruf, oder in der Demokratie: Vertrauen ist ein Stützpfeiler menschlicher Beziehungen – und auch aus der Gesundheitsversorgung nicht wegzudenken. Was also stärkt Vertrauen in turbulenten Zeiten?

Narkosegase-CO2-Emissionen seit 2018 um über 80 Prozent reduziert
Die Charité Berlin hat die jährlichen CO2-Emissionen, die von Narkosegasen ausgehen, seit 2018 um über 80 Prozent reduziert. Erreicht wurde die Senkung des CO2-Austoßes durch die Verwendung klimafreundlicherer Anästhetika im Operationssaal.

Vier heimische Universitätskliniken unter Top 100 im Newsweek-Ranking
Unter den 2.500 bewerteten "World´s Best Hospitals 2025" des US-Magazins Newsweek und dem Datenanbieter Statista befinden sich das Uniklinikum AKH (Platz 27), MedUni Innsbruck (56), das Kepler-Uniklinikum Linz (95) und die MedUni Graz (99). Auf Platz 131 folgt noch das LKH-Uniklinikum Graz.

Wegen höherer Krankenkassenbeiträge niedrigere Pensionen in Deutschland
Was viele erwerbstätige Menschen bereits seit dem 1. Januar 2025 zu spüren bekommen, ereilt ab dem 1. März 2025 nun auch die meisten PensionistInnen in Deutschland: Ihre Krankenkassen-Zusatzbeiträge steigen – was zu niedrigeren Rentenzahlungen führt.

Merck-Gesundheitsstudie: Junge wünschen sich physische und psychische Gesundheit
Die größten Wünsche der österreichischen Befragten sind physisch und psychisch gesund zu sein, eine eigene Familie zu gründen sowie den Klimawandel zu stoppen. 53 % der Befragten fühlen sich sehr oft oder oft emotional unwohl, Frauen mit 63 % häufiger als Männer mit 42 %.

ME/CFS-Betroffene dürfen von der Politik nicht weiter im Stich gelassen werden
Im Nationalrat und in Beantwortung eines Fragebogens von ÖG ME/CFS (ÖG Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) und WE&ME Foundation - kurz vor der Nationalratswahl - haben alle Parteien zugestimmt, dass die Lage der ME/CFS-Betroffenen in Österreich verbessert werden muss.

Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine umfassende Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt.

EU-Projekt "XR2ESILIENCE" stärkt Resilienz von Gesundheitsfachkräften
Belastung im Gesundheitswesen erreicht immer neue Höchststände. ÄrztInnen, Pflegekräfte und weiteres Klinikpersonal arbeiten am Limit – physisch wie psychisch. Weltweite Studien belegen alarmierende Zahlen: Rund 27 Prozent der Pflegekräfte zeigen deutliche Defizite in ihrer Resilienz, der psychischen Widerstandskraft gegenüber Stress und Belastung.

Kostenlose „Druckertreiber-Lösung“ erleichtert die Faxablöse im Gesundheitswesen
Mit dem Jahreswechsel 2025 hat eine wichtige Änderung im österreichischen Gesundheitswesen Einzug gehalten: die Übermittlung von Gesundheitsdaten per Fax ist nicht mehr zulässig. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Datenschutz und die Sicherheit sensibler Informationen zu verbessern.

Privatklinik Wörgl wird Teil der PremiQaMed Group
Die PremiQaMed Group erwirbt die Privatklinik Wörgl vom bisherigen deutschen Eigentümer und wird die angesehene und erfolgreiche Tiroler Klinik mit 29 Betten im gewohnten Umfang weiterführen.

FH Campus Wien setzt zum Weltkrebstag auf zwei Projekte zur inklusiven Krebs-Versorgung
Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar liefert die FH Campus Wien mit zwei Forschungsprojekten, bei denen sich KrebspatientInnen aktiv am Forschungsprozess beteiligen, wichtige Impulse. Das Ziel: Die Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und auch inklusiver zu gestalten.

Premiere für den Styrian Run Against Cancer am 26. April 2025
Am Samstag, den 26. April 2025, wird der erste Styrian Run Against Cancer in Graz veranstaltet – ein Charitylauf zugunsten der Krebsforschung und der Betreuung von KrebspatientInnen.

Kooperationsvertrag zwischen FH Campus Wien und MedUni Wien unterzeichnet
MedUni Wien und FH Campus Wien, die beiden größten Institutionen in Österreich, die Studien im medizinischen sowie im Gesundheits- und Pflegebereich anbieten, bekräftigen ihre Partnerschaft in Lehre und Forschung. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen sowie die Initiierung von geförderten Doktoratsprogrammen.

Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist laut einer neuen interdisziplinäre Studie weltweit auf einem moderat hohen Niveau. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von 241 Forschenden unter der Leitung von Viktoria Cologna von der ETH Zürich und Niels Mede von der Universität Zürich (UZH).

Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau
Wer kann Sprache besser erkennen: Mensch oder Maschine? In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision und übertreffen teilweise sogar Menschen. Doch während Maschinen riesige Mengen an Sprachdaten benötigen, eignen sich Menschen vergleichbare Fähigkeiten in kürzerer Zeit an.

Mehr als sechs Prozent der Kinder erleben erzwungenen Geschlechtsverkehr
165 Studien mit den Daten von rund 960 000 Kindern aus 80 Ländern wurden von einem Forschungsteam, dem Antonio Piolanti und Heather Foran (Abteilung für Gesundheitspsychologie, Global Mental Health & Health Psychology Research Group, Universität Klagenfurt) angehören, untersucht. Die Studie wurde am 13. Jänner im hoch renommierten Journal JAMA Pediatrics veröffentlicht.

Pollensaison 2025 hat bereits begonnen
AllergikerInnen in Wien und im Osten Österreichs müssen sich auf den beginnenden Pollenflug der Hasel einstellen. Erste Pflanzen an sonnigen Standorten haben bereits die Blühbereitschaft erreicht. Der Pollenflug ist derzeit nur lokal gegeben. Generell wird eine unterdurchschnittliche Blüte in Wien erwartet.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73
Insgesamt 2763 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen