|
Allgemein
 | Wie gut spüren wir unsere eigenen Gefühle? Wir lächeln unbewusst, wenn wir etwas Schönes sehen, oder runzeln die Stirn, wenn wir an etwas zweifeln. Oft reagieren unsere Gesichtsmuskeln auf Emotionen, bevor wir diese bewusst fühlen. Diese unbewussten Reaktionen sind Teil der sogenannten affektiven Bewusstheit, die die Wahrnehmung und Verarbeitung von Gefühlen beschreibt. |
 | Mundtrockenheit als häufiges Symptom während der Wechseljahre Die Wechseljahre betreffen im Laufe eines Lebens etwa die Hälfte der Bevölkerung – und noch immer sind sie mit Irrtümern behaftet oder gelten sogar als Tabu. Dabei wirkt sich diese Lebensphase auf den gesamten Organismus und das Wohlbefinden der Frauen aus und beeinflusst auch die Mundgesundheit. |
 | Pensionsversicherung baut Psychokardiologische Rehabilitation aus Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt es häufig auch zu seelischen Belastungen. Im Rahmen der psychokardiologischen Rehabilitation wird speziell auf psychische Auswirkungen in Folge von Herzerkrankungen eingegangen, um die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu fördern. |
 | Klinikum Austria Gruppe zählt zu den Top-Arbeitgebern 2025 Die Klinikum Austria Gruppe ist auf Rehabilitationsmedizin spezialisiert. An fünf Standorten versorgen rund 800 Mitarbeitende über 10.000 PatientInnen pro Jahr. Sie sind spezialisiert auf Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie, Onkologie, Unfallchirurgie, Herz-Kreislauf-, Lungen- sowie Stoffwechsel-Erkrankungen. |
 | Heimische Immunisierungslücken werden immer länger Die Liste der Impfungen, bei denen Immunisierungslücken bestehen, wird länger. Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza: Österreich hinkt in vielen Indikationen hinterher. Dafür wird uns regelmäßig die Rechnung serviert: Tausende Keuchhustenfälle, Hunderte Masernerkrankungen, die Rückkehr der Diphtherie. |
 | Traditionelles Herzkinder-Papa-Wochenende in Schladming Die Herzkinder Österreich organisierten vom 7. bis 9. März das jährliche Treffen für Väter von herzkranken Kindern in Schladming. Das Wochenende schafft für die Betroffenen einen sicheren Rahmen zum direkten Erfahrungsaustausch und Platz für Spaß und Lebensfreude bei einem gemeinsamen Schi- und Snowboard-Wochenende. |
 | Erstes interdisziplinäres Schmerzzentrum in Wien Meidling eröffnet Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) feiert mit der Eröffnung des neuen Schmerzzentrums am UKH Meidling einen bedeutenden Fortschritt in der Schmerzversorgung. In Kooperation mit dem Traumazentrum Wien, Standort Meidling setzt die ÖGK als erstes Bundesland eine richtungsweisende Maßnahme um: |
 | „Vienna Prevention Project“ gestartet
Gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien und der Krankenfürsorgeanstalt der Stadt Wien (KFA) engagiert sich die Stadt Wien in der neu geschaffenen Initiative „Vienna Prevention Project“ (ViPP). |
 | Deutscher Krebspreis 2025 für Prof. Fischer, Uniklinikum Köln Der Kölner Kinderonkologe und Krebsforscher Univ.-Prof. Dr. Matthias Fischer, Leiter der Experimentellen Pädiatrischen Onkologie an der Uniklinik Köln, wird für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Erforschung des Neuroblastoms mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ausgezeichnet. |
 | Vier heimische Universitätskliniken unter Top 100 im Newsweek-Ranking Unter den 2.500 bewerteten "World´s Best Hospitals 2025" des US-Magazins Newsweek und dem Datenanbieter Statista befinden sich das Uniklinikum AKH (Platz 27), MedUni Innsbruck (56), das Kepler-Uniklinikum Linz (95) und die MedUni Graz (99). Auf Platz 131 folgt noch das LKH-Uniklinikum Graz. |
 | Ethische Leitlinien für KI in der Augenheilkunde Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) haben eine umfassende Stellungnahme zu ethischen Aspekten künstlicher Intelligenz (KI) in der Augenheilkunde vorgelegt. |
 | EU-Projekt "XR2ESILIENCE" stärkt Resilienz von Gesundheitsfachkräften Belastung im Gesundheitswesen erreicht immer neue Höchststände. ÄrztInnen, Pflegekräfte und weiteres Klinikpersonal arbeiten am Limit – physisch wie psychisch. Weltweite Studien belegen alarmierende Zahlen: Rund 27 Prozent der Pflegekräfte zeigen deutliche Defizite in ihrer Resilienz, der psychischen Widerstandskraft gegenüber Stress und Belastung. |
 | Kooperationsvertrag zwischen FH Campus Wien und MedUni Wien unterzeichnet MedUni Wien und FH Campus Wien, die beiden größten Institutionen in Österreich, die Studien im medizinischen sowie im Gesundheits- und Pflegebereich anbieten, bekräftigen ihre Partnerschaft in Lehre und Forschung. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen sowie die Initiierung von geförderten Doktoratsprogrammen. |
 | Vertrauen in die Wissenschaft weiterhin hoch Das Vertrauen in die Wissenschaft ist laut einer neuen interdisziplinäre Studie weltweit auf einem moderat hohen Niveau. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von 241 Forschenden unter der Leitung von Viktoria Cologna von der ETH Zürich und Niels Mede von der Universität Zürich (UZH). |
 | Im Kneipenlärm: Automatische Spracherkennung auf menschlichem Niveau Wer kann Sprache besser erkennen: Mensch oder Maschine? In geräuschvoller Umgebung erreichen moderne Spracherkennungssysteme eine beeindruckende Präzision und übertreffen teilweise sogar Menschen. Doch während Maschinen riesige Mengen an Sprachdaten benötigen, eignen sich Menschen vergleichbare Fähigkeiten in kürzerer Zeit an. |
 | Mehr als sechs Prozent der Kinder erleben erzwungenen Geschlechtsverkehr 165 Studien mit den Daten von rund 960 000 Kindern aus 80 Ländern wurden von einem Forschungsteam, dem Antonio Piolanti und Heather Foran (Abteilung für Gesundheitspsychologie, Global Mental Health & Health Psychology Research Group, Universität Klagenfurt) angehören, untersucht. Die Studie wurde am 13. Jänner im hoch renommierten Journal JAMA Pediatrics veröffentlicht. |
 | Pollensaison 2025 hat bereits begonnen AllergikerInnen in Wien und im Osten Österreichs müssen sich auf den beginnenden Pollenflug der Hasel einstellen. Erste Pflanzen an sonnigen Standorten haben bereits die Blühbereitschaft erreicht. Der Pollenflug ist derzeit nur lokal gegeben. Generell wird eine unterdurchschnittliche Blüte in Wien erwartet. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73
Insgesamt 2763 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: SELTENE ERKRANKUNGEN: 400.000 Menschen in Österreich betroffen |