|
reisemedizin
 | Drei Jahre Corona-Pandemie am Beispiel des LMU München Am 27. Januar 2020, wurde der erste COVID-19-Fall in Deutschland publik. Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, untersuchte damals den ersten Infizierten und wurde später für ihre Entdeckung, dass auch asymptomatische Übertragungen möglich sind, vielfach ausgezeichnet. |
 | Medizinische Prophylaxe für exotische Fernreisen Nachdem Reisen in den letzten zwei Jahren nur eingeschränkt möglich waren, wollen viele nun die neu entdeckte Freiheit genießen und die Heimat eine Zeit lang hinter sich lassen. Doch eine gelungene Reise will auch passend vorbereitet sein. |
 | Neue Studie macht Hoffnung auf wirksamen Malaria-Impfstoff Am Uniklinikum Tübingen führte die klinische Studie unter der Leitung von Professor Dr. Peter Kremsner, Direktor des Instituts für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie und Dr. Rolf Fendel, Forschungsgruppenleiter am Institut für Tropenmedizin, zu positiven Ergebnissen. |
 | Jahresbilanz der Covid-19-Pandemie im LMU München Am 27. Januar jährte sich der erste COVID-19-Fall in Deutschland. Diesen hat Dr. Camilla Rothe, stellvertretende Leiterin des Tropeninstituts am LMU Klinikum, untersucht. Sie hat bereits nach den ersten Fällen auf die asymptomatische Übertragung des SARS-CoV-2 hingewiesen und damit eine kontroverse wissenschaftliche Diskussion ausgelöst. |
 | Uni Tübingen startet Phase-III-Studie für mRNA-Impfstoff Am Uniklinikum Tübingen startet die Phase-III-Studie zur Testung des mRNA-Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Die weltweite Zulassungsstudie wird unter der Leitung von Prof. Peter G. Kremsner am Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie durchgeführt. |
 | Günstiger Streifentest soll Testlücken bei Melioidose schließen WissenschafterInnen am Diagnostik- und Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med Uni Graz haben gemeinsam mit der Firma Senova, dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und Partnern von der Mahidol University in Bangkok einen neuen Schnelltest für Melioidose, eine lebensbedrohliche Tropenkrankheit, entwickelt. |
 | Covid-19 Verlauf in Afrika leichter als befürchtet Bisher verläuft die COVID-19-Pandemie in Afrika nicht so schlimm, wie ExpertInnen aufgrund der schwachen staatlichen Gesundheitssysteme, der großen Ballungsräume und der geringen finanziellen Möglichkeiten zur Setzung von Maßnahmen befürchtet hatten. |
 | Tübinger Institut für Tropenmedizin und CureVac testen mRNA-Impfstoff Am Uniklinikum Tübingen startet am 18. Juni die erste klinische Studie zur Testung eines mRNA-Impfstoffs gegen das Coronavirus. Die Studie wird am Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie durchgeführt, den Impfstoff hat das Tübinger Unternehmen CureVac entwickelt. |
 | Impfung gegen Gelbfieber könnte SARS-CoV-2 Impfung beschleunigen Die Impfung gegen Gelbfieber bietet lebenslangen Schutz. Forschende des LMU Klinikums, der LMU und des Helmholtz Zentrum München sind den Gründen nun nähergekommen. Eine einmalige Gabe führt in der Regel zu einem lebenslangen Schutz vor der Infektion. Die Erkenntnisse könnten bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19 hilfreich sein. |
 | Abstandsregeln befürwortet, Maskenpflicht ambivalent beurteilt Wie schätzen ExpertInnen auf den Gebieten der Virologie, Mikrobiologie, Hygiene, Tropenmedizin, Immunologie sowie der Inneren Medizin/Intensivmedizin die derzeitige Gefahrenlage und die getroffenen Maßnahmen bezüglich der aktuellen Covid-19-Pandemie ein? |
 | Licht für die Welt startet COVID-19-Soforthilfe für Afrika Licht für die Welt kämpft seit 30 Jahren erfolgreich gegen Infektionskrankheiten in Afrika. Auf diese Erfahrungen, viele Partner vor Ort und gute Kontakte zu den lokalen Gesundheitsdiensten kann jetzt im Kampf gegen COVID-19 aufgebaut werden. |
 | Weltwassertag soll an Hygiene durch Händewaschen erinnern Anlässlich des Weltwassertages am 20. März weist "Licht für die Welt" auf die enorme Bedeutung von sauberem Wasser hin. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist das Händewaschen eine der wichtigsten Hygieneregeln um die Verbreitung von Erregern einzudämmen. |
 | Ärztefunkdienst 141 bereit für Corona Der Ärztefunkdienst 141 der Wiener ÄK intensiviert aufgrund der Corona-Krise seine Tätigkeiten. Seit 29.2.um 7.00 Uhr, übernimmt der Ärztefunkdienst 141 mit einem ‚Mobile Home Sampling Team‘ die |
 | Impfen: Prävention bedeutet Verantwortung Anlässlich der in Österreich angerollten Grippewelle wurde heute von Bundesminister Rudolf Anschobereine Initiative zur Erhöhung der Durchimpfungsraten innerhalb der Bevölkerung bis Mitte 2020 angekündigt. |
 | Evidenzbasierte Gesundheitsinformation statt Fake News Internationale ExpertInnen sprachen am 6. Europäischen Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) über die Identifizierung von Gesundheits-Fake News, wie man diesen entgegenwirkt und über Online-Plattformen, die vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen anbieten. |
 | Wirkstoff BTZ-043 gegen Tuberkulose erstmal an Patienten getestet Das Tropeninstitut am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München führt derzeit unter der Leitung von Professor Michael Hoelscher eine klinische Studie durch. Seit Mitte November werden darin erstmals Tuberkulose-Patientinnen und Patienten mit der neuen Substanz BTZ-043 in Kapstadt, Südafrika, behandelt. |
 | Impftag 2020: In Österreich müssen die Durchimpfungsraten erhöht werden Die generellen Durchimpfungsraten in Österreich sind seit Jahrzehnten zu niedrig und haben auch hier zu einer Renaissance von schweren Infektionskrankheiten wie Masern oder Keuchhusten (Pertussis), aber auch zu vielen mit der echten Grippe (Influenza) assoziierten Todesfällen geführt. |
 | Borrelien werden in der grünen Tonne entsorgt Das Bakterium Borrelia burgdorferi ist Verursacher der Lyme Borreliose, einer durch Zecken übertragenen Erkrankung, die Haut, Gelenke und Nervensystem betreffen kann. Eine unentdeckte Infektion mit Borrelien kann dabei zu einem chronischen Verlauf führen. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Insgesamt 373 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |