MedAustria - Das Aerztenetz - Nachrichten
 

 

pulmologie

ÖGDV präsentiert KI-gestützte Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich
Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte am 29. November am Vortag der dreitägigen Jahrestagung in Salzburg bei einem Pressegespräch innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor.

Studienergebnisse des BaCoM in München präsentiert
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat im März 2021 unter Federführung des LMU Klinikums den Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor – kurz BaCoM – ins Leben gerufen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern näher unter die Lupe zu nehmen.

Erinnerungen an Corona-Pandemie vom Impfstatus beeinflusst
In mehreren Studien hat ein Forschungsteam aus Bamberg, Chicago, Erfurt/Hamburg und Wien untersucht, wie Wahrnehmungen und Verhaltensweisen während der Pandemie künftige Einstellungen prägen und wie die Erinnerung an Empfindungen während der Pandemie durch Wahrnehmungen der aktuellen Situation verzerrt sein können.

Neue Behandlungsmethoden beginnen bei Lungenkarzinom in früheren Stadien
Jährlich wird hierzulande bei knapp 5.000 Personen die Diagnose Lungenkarzinom gestellt (1), noch immer versterben jährlich 4.000 Personen.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Sarkoidose
Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der Immunzellen Gewebeknötchen in verschiedenen Organen bilden, was die Organfunktion drastisch beeinträchtigen kann.

Neuer Ansatz für Therapie gegen Multisystemerkrankung PCD
Patienten leiden oft unter schweren Atemwegs- und Lungenerkrankungen, bei denen die Flimmerhärchen in den Bronchien die Lunge nicht mehr reinigen können und dadurch chronische Infektionen begünstigt werden

Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Niere, Milz und Leber auf
Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im Blut durch den ganzen Organismus patrouillieren. Zum anderen baut der Körper ein lokales Immungedächtnis in verschiedenen Organen auf.

Neuartiges Corona-Vakzin entwickelt
Studien mit einem „zukunftssicheren“ SARS-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwort hervorruft.

Lasertechnologie und Bluttests für Krebsfrüherkennung
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Professor Ferenc Krausz, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik / Laserphysik an der LMU und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching.

Medizin-Nobelpreis für Katalin Karikó und Drew Weissmanm für mRNA-Technologie
Fast vier Jahre nach dem Beginn der Covid-19-Pandemie ist am 2. Oktober 2023 der Medizin-Nobelpreis zwei Forschern hinter der mRNA-Impfung zugesprochen worden. Ausgezeichnet werden die gebürtige Ungarin Katalin Karikó (68) und der US-Forscher Drew Weissman (64).

Neues CT der Lunge macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue Möglichkeiten bei der Diagnose und Beurteilung bestimmter Lungenerkrankungen.

Ipsilaterale Impfung erzeugt mehr Killerzellen als contralaterale Impfung
Die Frage, ob man sich eine Mehrfach-Impfung besser in denselben Arm geben lassen sollte oder lieber rechts und danach links (oder umgekehrt), dürfte sich bisher aber kaum jemand gestellt haben.

Grundlegenden Mechanismus für Abhusten von Schleim entdeckt
Wenn Viren oder Bakterien die Atemwege besiedeln, versucht der Körper diese durch Abhusten von Schleim wieder loszuwerden. Diese natürliche Abwehrreaktion ist bei bestimmten Atemwegserkrankungen wie der Mukoviszidose oder COPD gestört.

Geschlechter reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress
Erinnert sich noch jemand an die erste Phase der Corona-Pandemie im Jahr 2020, als Geschäfte, Restaurants, Kinos und Theater geschlossen blieben. Als Treffen mit Freunden und Verwandten untersagt waren. Als der Schulunterricht ins heimische Kinderzimmer verlegt wurde.

Störungen des autonomen Nervensystems bei schweren Covid-Verläufen nachweisbar
Störungen des autonomen Nervensystems treten häufig bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 auf wie Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erforscht haben.

Bindungsscheue verbessert Impfwirkung bei Covid-19
Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine Erkrankung auslösen.

Dreifachtherapie führt zu langanhaltender Verbesserung bei Mukoviszidose
Der Schleim in den Atemwegen ist weniger zäh, die Entzündung in der Lunge geht deutlich zurück: Diese positiven und langanhaltenden Effekte kann eine Dreifachtherapie bei Mukoviszidose erzielen.

MHH sucht Studienteilnehmer für EXTINCT post COVID-Studie
Das chronische Fatigue-Syndrom (CFS) ist eine schwere Belastung für Betroffene und das Gesundheitssystem. Das Projekt „EXTINCT post COVID“ untersucht die Wirksamkeit einer Apherese-Therapie und sucht Teilnehmende für eine Studie.

Neuartige CAR-T-Zelltherapie als vielversprechende Option bei aggressiven Lungentumoren
Von neuen immuntherapeutischen Medikamenten wie der CAR-T-Zelltherapie profitieren vor allem PatientInnen mit Blutkrebs. Bei soliden, also festen Tumoren ist der durchschlagende Erfolg bislang ausgeblieben.

Immunschwäche nach schwerer Rückenmarksverletzungen am stärksten ausgeprägt
Nach einem Unfall oder einer schweren Verletzung können Nervenbahnen im Rückenmark geschädigt oder durchtrennt sein. Man spricht von einer Querschnittlähmung. Je nach Lage der Verletzung sind unterschiedliche Teile des Körpers von Ausfällen und Lähmung betroffen.

Cafe Landtmann bäckt Torte für Dysphagie-Betroffene
Jeder Sechste leidet irgendwann im Leben an Dysphagie, also einer Störung des Schluckvorgangs. Betroffene findet man vor allem im Bereich der Geriatrie, der Neurologie (z.B. Demenzerkrankungen) und bei Krebserkrankungen mit begleitender Chemotherapie.

MHH eröffnet virtuelle Post-Covid-Rehaklinik
In Niedersachsen gibt es Schätzungen zufolge rund 600.000 Menschen mit dem sogenannten Post-COVID-Syndrom. Sie leiten teilweise noch Monate nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Symptomen wie chronischer Müdigkeit, körperlicher Erschöpfung oder Konzentrationsstörungen.

Maßgebliche Fortschritte bei Forschungen zum kleinzelligen Bronchialkarzinom
Der kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) ist eine besonders aggressive Tumorart mit einer hohen Sterblichkeit. Mit ihren Forschungsarbeiten haben WissenschafterInnen der Uniklinik für Thoraxchirurgie der MedUni Wien in den vergangenen Jahren einen maßgeblichen Beitrag zum besseren Verständnis und zu neuen therapeutischen Ansätzen dieser Erkrankung geleistet.

Pandemie beeinflusst Psyche von Studierenden noch wie vor negativ
Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken sind die häufigsten psychischen Symptome, von denen sächsische Studierende im dritten Jahr der Corona-Pandemie berichteten.

Zunehmende Lichtverschmutzung erhöht Anzahl chronischer Erkrankungen
Seit etwa zehn Jahren steigt das Ausmaß der elektrischen Beleuchtung in der Nacht jährlich um fast zehn Prozent. Das hat vor allem auf jene 4,4 Milliarden Menschen weltweit Einfluss, die in Städten leben.

Standardisierte Flüssigbiopsien sollen Tumorrestzellen aufspüren
Ein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniertes internationales Konsortium will Referenzstandards zum Einsatz von Flüssigbiopsien in der Krebstherapie entwickeln.

Mit „Miniorganen“ Krankheiten erforschen
Miniorgane entwickeln, um so Stoffwechsel- und Krankheitsmechanismen zu untersuchen – das ist das Ziel zweier neuer Juniorprofessorinnen der Universität Bonn. Elena Reckzeh nutzt Organoide, um neue Arzneimittelkandidaten aufzuspüren. Ana Ivonne Vazquez-Armendariz möchte mithilfe von Organoiden Lungenerkrankungen besser verstehen.

Hauptschlagader-Prothese erstmals in Österreich erfolgreich eingesetzt
Wenn die Hauptschlagader so geschädigt ist, dass mehrfache Operationen keine Verbesserung erzielen konnten und man klinisch gesehen nichts mehr tun kann, könnte für Betroffene Thoracoflo, entwickelt von Sabine Wipper, Klinikdirektorin der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie, ein letzter Rettungsanker sein.

CD-Labor für ML zur Präzisionsbildgebung an der MedUni Wien eröffnet
Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit.

UKE-Transplantations-Experten-Interview zum Thema Organspenden
Schneller als gedacht kann jemand durch einen Unfall oder eine Erkrankung in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein oder selbst zum Organspender zu werden.

Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören
Ein Team von Forschenden der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Insgesamt 1084 Nachrichten!

 

 

MedAustria-Bookstore -
 

 

Top-Nachrichten
von KollegInnen empfohlen

 

Meistgelesene Nachrichten
der letzten 4 Wochen

 

Suche:


Volltextsuche: ja nein

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.