|
epidemiologie
 | 'Ungesunde' Lebensmittel erhöhen Krebsrezidivrisiko Eine systematische Auswertung und Metaanalyse von 117 Beobachtungsstudien mit Daten von insgesamt 209.597 Menschen zeigt,dass ehemalige Krebspatienten ein etwa 50 Prozent höheres Risiko haben vorzeitig zu sterben, wenn sie sich ungesund ernähren. |
 | Hype um Gluten-Verzicht unbegründet Laut der unabhängigen Gesundheitsplattform www.medizin-Transparent.at der Donauuni Krems gibt es keinen Hinweis, dass glutenfreie Nahrung die Gesundheit fördert. |
 | Regensburger Forschungsarbeiten zu AMD gewürdigt Auf dem Jahreskongress der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG) wurden zwei Wissenschaftler der Universität Regensburg für ihre Forschungsarbeiten zur "Altersbedingten Makuladegeneration" (AMD) ausgezeichnet. |
 | Häufigkeit chronischer Hepatitis B im Abnehmen WissenschaftlerInnen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben untersucht, wie sich das Auftreten der chronischen Hepatitis-B-Infektion in 50 Ländern über die letzten Jahrzehnte verändert hat. |
 | IMED-Konferenz von 4.-7. November in Wien Seit der letzten IMED, dem Internationalen Meeting über neue Infektionserkrankungen 2014 waren ÄrztInnen, HelferInnen, ForscherInnen und Teile der Bevölkerung durch Ausbrüche neuer und bereits bekannter Infektionskrankheiten weiterhin gefordert. |
 | Individuelle Vorstufen des Diabetes Menschen mit einem gestörten Blutzuckerstoffwechsel und Prädiabetes, haben ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebs, das individuelle Risiko ist aber jeweils unterschiedlich. |
 | Typ-2 Diabetes: Adipositas stärkster Risikofaktor Anlässlich des Europäischen Adipositas-Tagesverwies diabetesDE wiederum darauf, dass das schwere Übergewicht ab einem BMI von 30 der stärkste Risikofaktor für die Entstehung des Diabetes Typ 2 ist |
 | Neuer Zika-Virus Test Ein neuer Test ermöglicht erstmals die eindeutige Diagnose einer durchgemachten Zika-Virus-Infektion. |
1 2 3 4 5 6 7 8
Insgesamt 233 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |