|
epidemiologie
 | Alkoholkonsum und -risiken steigen global an Während der Alkoholkonsum in Europa sinkt, steigt der weltweite Durchschnitt an – insbesondere Länder mit mittlerem Einkommen wie China und Indien haben in den vergangenen drei Jahrzehnten zugelegt. |
 | Adipositas: Land schlägt Stadt Menschen wurden seit 1985 um durchschnittlich 5 bis 6 Kilo schwerer, in Österreich haben männliche Landbewohner mittlerweile höheren BMI als Städter |
 | Buchrezension: 'Risiko Rauchen' Tabakabhängigkeit und starkes Rauchen sind ernstzunehmende Krankheiten, die auch als solche anerkannt und behandelt werden müssen. Jährlich sterben in Österreich zwischen 12.000 und 14.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. |
 | Alzheimer Früherkennung mittels Bluttest Mit einem an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelten zweistufigen Verfahren kann die Erkrankung schon wesentlich früher als bisher möglich erkannt werden. |
 | Wege aus der Multiresistenz Eine Präsentation aktueller Forschung aus dem DZIF am 125. Internistenkongress fokussierte auf Alternativen zu Breitspektrumantibiotika |
 | Hoffnung für Familien mit erblichem Krebsrisiko Ein Unglück kommt selten allein – diese Erfahrung müssen Menschen machen, deren Körper aufgrund einer genetischen Veränderung Schäden am Erbgut nicht ausreichend reparieren kann. Diese Schäden treten häufig auf und werden normalerweise unbemerkt korrigiert. |
 | Entwicklung von Hautinfektionen Ein wichtiges Thema auf der 50. DDG-Tagung in Berlin, denn Studien zeigen, dass gern verschriebene Breitbandantibiotika das Wachstum resistenter Bakterien begünstigen |
 | Impfen hilft dem Gesundheitssystem Eine vom ÖIVH in Auftrag gegebene Analyse österreichischer Daten zeigt, was ausländische Studien bereits nahe legen: Ein in Impfungen investierter Euro erspart der Gesellschaft bis zu 27 Euro! |
 | Schaden Eier der Gesundheit? Pünktlich vor Ostern unterstreichen Herzstiftungs-Experten unter Bezugnahme auf eine kürzlich erschienene US-Metastudie darauf: Nicht Ei alleine, sondern das gesamtes Ernährungskonzept ist entscheidend. |
 | Vorzeitige Menopause erhöht das Risiko für Blasenkrebs In Österreich erkranken jährlich etwa 1.600 Menschen an Harnblasenkarzinom (BCA), wobei Männer etwa vier Mal häufiger betroffen sind als Frauen. Allerdings ist die Sterblichkeitsrate bei Frauen um vierzig Prozent höher. Warum dieser geschlechtsspezifische Unterschied besteht, ist unklar. |
 | 16 Prozent der Männer ab 75 leiden häufiger an Adipositas WissenschafterInnen der MedUni Graz haben sich die Entwicklung der Fettleibigkeit in Österreich über die letzten 41 Jahre angesehen und halten fest, dass vor allem ältere Menschen und im speziellen Männer ab 75+ eine Risikogruppe für Adipositas darstellen. Die Studienergebnisse wurden im European Journal of Public Health veröffentlicht. |
 | Hitze erhöht Gefahr von Herzinfarkte Der Herz- oder auch Myokardinfarkt ist die weltweit häufigste Todesursache. WissenschaftlerInnen am Helmholtz Zentrum München haben gemeinsam mit Kollegen weiterer bayerischer Forschungseinrichtungen nun im ‚European Heart Journal‘ eine Studie vorgestellt, die zeigt, dass das Risiko, aufgrund erhöhter Außenlufttemperaturen einen Herzinfarkt zu erleiden, in den letzten Jahren signifikant angestiegen ist. Das Risiko in Bezug auf Kälte hat sich über die Zeit nicht signifikant verändert. |
 | Sind Cholesterinsenker zur Primärprävention empfehlenswert? Die präventive Einnahme von Cholesterinsenkern kann das Risiko einer späteren Herz-Kreislauf-Erkrankung verringern. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Maßnahme zu oft empfohlen wird, denn die gängigen Richtlinien vernachlässigen die Gefahr von Nebenwirkungen. |
 | Wirkung von Hustensaft nicht nachweisbar Zwar existieren zahlreiche Medikamente gegen Husten, Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit bei subakutem Husten wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst. |
 | Weltgrößte genetische Studie zur allergischen Rhinitis Allergische Rhinitis, ist die häufigste Allergieform und umfasst mehrere Krankheitsbilder, die typischerweise durch Allergene aus der Luft ausgelöst werden. Darunter fallen beispielsweise der Heuschnupfen, Hausstaubmilben- und die Tierhaarallergie. Weltweit sind rund 400 Mio. Menschen von der Erkrankung betroffen, Tendenz steigend. |
 | Darmkrebs unter 50 oft ererbt Experten empfehlen erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten mit erblichem Darmkrebs (HNPCC) sicher zu diagnostizieren. |
 | Unterschätzte Todesursache Luftverschmutzung Feinstaub kann Herzinfarkte, Insulte und Lungenkrebs auslösen, Bei Kindern kommen tödliche Atemwegsinfektionen hinzu, besonders in armen Ländern erhöht Feinstaub bei ihnen die Sterblichkeit deutlich. |
 | Spermidin als Jungbrunnen? Dass Spermidin und andere Poliamine Reparaturmechanismen in Zellen und Zellkernen auslösen ist bereits länger bekannt, nun konnten Innsbrucker ForscherInnen in Tiermodellen die lebensverlängernde Wirkung dieser Mechanismen belegen. |
1 2 3 4 5 6 7 8
Insgesamt 233 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |