|
epidemiologie
 | Forscher fordern aktuelle Zahlen zum Corona-Virus In der Corona-Krise werden Entscheidungsträger täglich mit Daten zur Zahl der Neuinfizierten mit Covid-19 versorgt. Dies erscheint wichtig, um auf der Datenbasis zu bewerten, ob die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auch greifen. Doch sind die Daten auch aktuell genug, werden die richtigen Daten dafür ausgewertet? |
 | Uni-Klinikum Erlangen darf COVID-19-Immunplasma herstellen Die Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland die behördliche Gestattung zur Herstellung von therapeutischen Plasma zur Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-PatientInnen erhalten. "Wir sind sehr froh und dankbar für die zügige Bearbeitung unserer Antragsunterlagen durch die Regierung von Oberfranken", sagt Prof. Dr. Holger Hackstein, Leiter der Transfusionsmedizin des Uni-Klinikums Erlangen. |
 | Pneumokokken können bei Kindern und Erwachsenen auftreten Pneumokokken zählen zu Erkrankungen, die durch das Bakterium Streptococcus pneumonia verursacht werden. Sie bevölkern den Nasen- und Rachenraum und werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die bedeutendste Infektionsquelle sind Kinder unter fünf Jahren. |
 | Bundesheerrekruten leiden immer häufiger an Myopie Ein Team um den Medizinstatistiker und Epidemiologen Thomas Waldhör von der Abteilung für Epidemiologie des Zentrums für Public Health der MedUni Wien konnte in einer Langzeitstudie das Ansteigen der Myopie-Fälle (Kurzsichtigkeit) bei österreichischen Bundesheerrekruten nachweisen. |
 | Impfen: Prävention bedeutet Verantwortung Anlässlich der in Österreich angerollten Grippewelle wurde heute von Bundesminister Rudolf Anschobereine Initiative zur Erhöhung der Durchimpfungsraten innerhalb der Bevölkerung bis Mitte 2020 angekündigt. |
 | Keine Impfmythen thematisieren Wie sollen Impfexperten mit impfskeptischen Patientinnen und Patienten umgehen? Kommunikationsstrategien sollen helfen, die Durchimpfungsraten wieder zu erhöhen. |
 | Forscher entdecken 90 Detox-Gene Der menschliche Organismus verstoffwechselt Tausende von Substanzen, welche mit der Nahrung aufgenommen oder im Körper selbst gebildet werden. Nun haben ForscherInnen des Uniklinikums Freiburg gemeinsam mit Kollaborationspartnern 90 Gene identifiziert, die Stoffwechsel und Entgiftung über Nieren und Urin beeinflussen und deren Rolle bisher größtenteils unbekannt war. |
 | Migräne – Schutz oder Risiko für die Gefäße? Antoinette Maassen van den Brink vom Medical Center der Erasmus Universität in Rotterdam erhält den diesjährigen "BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research" des Berlin Institute of Health (BIH). |
 | Mehrere Projekte des UKE mit 1,2 Mio. Euro gefördert Erneut werden mehrere Projekte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Bereich Versorgungsforschung vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Für zwei von UKE-WissenschaftlerInnen geleitete Projekte erhält das UKE mehr als 1,2 Millionen Euro. An fünf weiteren geförderten Projekten ist das UKE als Konsortialpartner beteiligt. |
 | Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie am UKR gegründet Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) beschreitet mit der Gründung der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie neue Wege in Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Ziel ist es, Keimen, Infektionen und Antibiotikaresistenzen noch mehr auf die Spur zu kommen und somit die Patienten- und Mitarbeitersicherheit weiter zu verbessern. |
 | Frauen profitieren vom Lungenkrebs-Screening Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. |
 | 'Dampfen' in der Schwangerschaft gefährdet das Kind Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung, Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schütze |
1 2 3 4 5 6 7 8
Insgesamt 233 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |