|
Übergewicht
 | PI3K-Signalweg verwandelt Fresszellen zu Fettessern Adipositas ist ein ernstes Gesundheitsproblem und ein Risikofaktor für Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz- und Fettleberkrankheiten. Für die Entstehung von Adipositas verantwortlich ist das Fettgewebe, das Fettzellen (so genannte Adipozyten, die auf die Fettspeicherung spezialisiert sind) und Makrophagen („Fresszellen“ des Immunsystems, die typischerweise mit der Zerstörung von Mikroben in Verbindung gebracht werden) umfasst. |
 | Moderate Kälteanwendung führt zu Vitamin A Anstieg Eine aktuelle Studie eines Forschungsteams um Florian Kiefer von der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der MedUni Wien zeigt, dass kalte Umgebungstemperaturen die Vitamin A-Spiegel bei Menschen und Mäusen ansteigen lassen. |
 | Großteil der COVID-19 Folgen ist reversibel Mit einer an der MedUni Innsbruck durchgeführten prospektiven Beobachtungsstudie zum Verlauf einer COVID-19 Infektion bei 86 hospitalisierten PatientInnen liegen nun erstmals Erkenntnisse zu möglichen Langzeitfolgen vor. Die entscheidenden Ergebnisse werden als „late breaking news" beim Kongress der European Respiratory Society (ERS) präsentiert. |
 | A2B-Rezeptor macht Mäuse stark und schlank Ein zunehmender Bauchumfang und schrumpfende Muskeln sind zwei häufige Begleiterscheinungen des Alterns. ForscherInnen der Uni Bonn haben in Mäusen einen Rezeptor entdeckt, der beide Effekte reguliert. Versuche mit menschlichen Zellkulturen deuten darauf hin, dass die entsprechenden Signalwege auch im Menschen existieren könnten. |
 | "Aktion Gesunder Rücken" über Bandscheibenvorfall & Co Rückenbeschwerden gelten als Volkskrankheit Nummer Eins. Laut Bertelsmann Stiftung haben 85 Prozent aller Erwachsenen mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten. Zu den Risikofaktoren gehören neben Bewegungsmangel Übergewicht und Fehlbelastungen. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt wie es zu den häufigsten Rückenbeschwerden kommt und informiert, wie man sie behandeln kann. |
 | Braunes Fettgewebe macht schlank Eine kurzzeitige, moderate Kältezufuhr kann Menschen mit braunem Fettgewebe helfen, 15 Prozent mehr an Kalorien zu verbrennen als Personen, die über dieses Fettgewebe nicht verfügen. |
 | Diese Nährstoffe stärken das Immunsystem Kann man mit Nährstoffen das Immunsystem unterstützen und so „fit“ gegenüber Infektionen machen? Die "Immunonutrition"– also die Stärkung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe – ist vor allem aus der Intensivmedizin bekannt, gewinnt aber auch in der Krankheitsprävention stark an Bedeutung. |
 | Gründe der Entstehung einer Fettleber bei schlanken Menschen entdeckt Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) wird meist bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen diagnostiziert. Schwere Formen von NAFLD können jedoch auch bei seltenen genetischen Erkrankungen wie Lipodystrophie oder bei HIV-Patienten nachgewiesen werden, wodurch sie ein hohes Risiko für die Entwicklung von Leberversagen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. |
 | Einem Chip das Sehen beibringen Organs-on-a-Chip haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. ForscherInnenam Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, so ein Retina-Organoid zu realisieren |
 | Essstörungen bei Diabetes können lebensgefährlich sein Essstörungen treten bei jungen Patientinnen mit Typ-1-Diabetes zwei- bis dreimal häufiger auf als bei gesunden Frauen. Die Betroffenen hoffen, Gewicht zu verlieren, indem sie zeitweise darauf verzichten, sich Insulin zu spritzen. |
 | Die gesunde Wahl einfach machen NutriScore & Co sollen es für (vorerst deutsche) KonsumentInnen bald leichter machen, beim Lebensmitteleinkauf eine gesündere Wahl zu treffen. |
 | Diabetes Management – neu denken! ÖDG engagiert sich für flächendeckenden Ausbau eines Leitlinien-konformen Disease Management Programms (DMP) für Menschen mit Diabetes Mellitus Typ 2 |
 | Übergewichtig durch Videospiele? Sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die intensiv Computer spielen, tatsächlich fettleibiger? Eine aktuelle Metastudie gibt eine ziemlich deutliche Antwort. |
 | Adipositas: Land schlägt Stadt Menschen wurden seit 1985 um durchschnittlich 5 bis 6 Kilo schwerer, in Österreich haben männliche Landbewohner mittlerweile höheren BMI als Städter |
1 2 3 4 5 6 7
Insgesamt 206 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |