|
Transplantation
 | Einfluss der Raumfahrt auf den menschlichen Körper Fünf US-amerikanische Fachzeitschriften aus der Biomedizin (Cell Press) veröffentlichen am 25. November ein koordiniertes Paket von 20 wissenschaftlichen europäischen und internationalen Studien und Kollaborationen zur Weltraumforschung. An sieben Publikationen ist Daniela Bezdan vom Universitätsklinikum Tübingen beteiligt. |
 | Mechanismus der Abstoßungsreaktion bei Stammzelllentransplantation identifiziert Nach einer Stammzelltransplantation im Zuge einer Leukämie mit vorangegangener Chemotherapie und Bestrahlung kommt es häufig zu teils schweren, entzündlichen Nebenwirkungen – insbesondere in der Haut oder im Darm, denn die sogenannten Barriere-Organe sind davon häufiger betroffen. Die Ursache dafür war bisher ungeklärt. |
 | Uni Bonn verleiht Ehrendoktorwürde an Immunologen Prof. Miller Die Medizinische Fakultät der Uni Bonn hat dem in Australien lebenden Immunologen Prof. Dr. Jacques Francis Albert Pierre Miller die Ehrendoktorwürde verliehen. Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die feierliche Auszeichnung im Rahmen der Digital Cluster Science Days 2020 des Exzellenzclusters ImmunoSensation online statt |
 | Milchsäure als Angriffspunkt für Blutkrebs-Behandlung Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen – und schwer zu therapieren. Selbst nach einer Stammzelltransplantation kehrt die Erkrankung bei der Hälfte aller Betroffenen zurück. |
 | COVID-19-freie Krankenhausbereiche senken Mortalitätsrate Eine weltweite Beobachtungsstudie zeigt, dass die Einrichtung "COVID-19-freier" Krankenhausbereiche für chirurgische PatientInnen bei neuen Infektionswellen Leben retten kann – denn dadurch lässt sich das Mortalitätsrisiko durch Coronavirus-bedingte Lungenerkrankungen senken. Die Studie wurde im "Journal of Clinical Oncology" publiziert. |
 | Einzelne Immunzelle kann Leben retten Eine einzige Immunstammzelle kann die Aufgabe von hunderttausenden Stammzellen übernehmen und einen wesentlichen Teil des menschlichen Immunsystems bilden. Anhand eines heute 18-Jährigen, ungewöhnlichen Patienten konnten das jetzt ForscherInnen des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit KollegInnen aus Freiburg, Ulm und Frankfurt zeigen. |
 | Stellenwert der Blutstammzelltransplantation überprüft Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Formen des Knochen- bzw. Knochenmarkkrebses in den westlichen Ländern. Neben der Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von einer Blutstammzelltransplantation haben vor allem neue Medikamente die Situation der Betroffenen in den letzten Jahren deutlich verbessert. |
 | Neue Therapieansätze für bösartiges Osteosarkom Das Osteosarkom (OS) ist der häufigste bösartige Knochenkrebs. Eine Studie der MedUni Wien unter Leitung des Genetikers Erwin Wagner konnte nun Krankheitsmechanismen des Osteosarkoms entschlüsseln und somit den Weg für potenzielle neue Diagnose- und Therapiestrategien zur Bekämpfung dieser Knochenerkrankung eröffnen. |
 | Verbesserte Diagnosemöglichkeit bei seltener Form von Lungenhochdruck Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen und Schwäche. |
 | MHH bietet trotz Corona sichere Transplantationen An der MHH wurden in den ersten fünf Monaten genauso viele Patienten transplantiert wie im gleichen Zeitraum 2019. Das Infektionsrisiko war unter Kontrolle. Während der gesamten Corona-Pandemie gab es in der MHH keinen Fall, bei dem ein Patient durch einen Mitarbeiter oder umgekehrt ein Mitarbeiter durch einen Patienten infiziert worden ist, weder im ambulanten noch im stationären Bereich. |
 | Interview mit Prof. Grahammer zum Tag der Organspende Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder durch den Verlust wichtiger Organfunktionen ist eine Organtransplantation häufig die einzige Therapiemöglichkeit für lebensgefährlich Erkrankte. In Deutschland stehen aktuell über 9.000 PatientInnen auf der Warteliste für ein Spendenorgan. |
 | Gestörte diastolische Herz-Funktion gefährlicher als bisher bekannt Der plötzliche Herztod ist eine häufige Todesursache bei PatientInnen mit reduzierter, systolischer Herz-Auswurf-Funktion. Nun konnten ForscherInnen der MedUni Wien von der Klinischen Abteilung für Kardiologie im Rahmen einer Langzeit-Beobachtung auch die Wichtigkeit der diastolischen Füllungs-Funktion aufzeigen. |
 | Plug and Play bionische Arm-Prothese eingesetzt Nächster Meilenstein in der Entwicklung von bionischen Arm-Prothesen unter maßgeblicher Beteiligung der Medizinischen Universität Wien: die weltweit erste voll integrierte bionische Arm-Prothese, die sofort – nach dem Motto "Plug and Play" – einsetzbar ist. |
 | Schlüsselprozesse bei der Entstehung von Lungenfibrose identifiziert Einer Forschungsgruppen an der Charité Berlin und in Heidelberg ist es gelungen, die Entstehung von Lungenfibrose im Detail nachzuverfolgen. Sie konnten zeigen, dass dem Protein NEDD4-2 eine Schlüsselfunktion für die gesunde Lunge zukommt, und ein Fehlen dieses zentralen Regulators für verschiedene Prozesse bei der Krankheitsentstehung von Bedeutung ist. |
 | Neuer CRISPR-Diagnostiktest Ein neuer Diagnostiktest für PatientInnen nach einer Nierentransplantation weist Infektionen und Abstoßungen mithilfe einer einfachen Urinprobe und der CRISPR-Technologie nach. |
 | Pilzinfektion zapft menschliche Eisenreserven zum Überleben an Jährlich sterben 400.000 Menschen weltweit an einer Infektion mit dem gegen Medikamente resistenten Pilz Candida glabrata. Besonders Alter, Vorerkrankungen, ein durch andere Infektionen geschwächtes Immunsystem oder eine schwere Immunsuppression – zum Beispiel im Rahmen von Transplantationen - sind Risikofaktoren. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Insgesamt 314 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |