|
Ethik&Recht
 | Selbstbehalte in der Sozialversicherung Die Abteilung für Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung (EWG) im Hauptverband hat eine qualitative Analyse zum Einsatz von Selbstbehalten als Steuerungs- und Finanzierungsinstrument publiziert |
 | Charité leitet drei neue EU-Verbundprojekte Im Rahmen des europäischen Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ werden jetzt drei Verbundprojekte unter Leitung der Charité gefördert, an sechs weiteren ist die Berliner Universitätsmedizin beteiligt und erhält dafür insgesamt mehr als zehn Millionen Euro. |
 | Genetischer Code auf Scheckkarte? Eine Forschungsgruppe aus Wien untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt, wie genetische Daten in der medizinischen Praxis zugänglich gemacht werden können, um die Wirksamkeit von Medikamenten zu verbessern. |
 | Bald neue Auswahltests fürs Medizinstudium in Deutschland? Unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Qualität der bestehenden Auswahlverfahren für Studienplatzbewerberinnen und -bewerber im Fach Humanmedizin untersuchen. |
 | Unterschätzte Todesursache Luftverschmutzung Feinstaub kann Herzinfarkte, Insulte und Lungenkrebs auslösen, Bei Kindern kommen tödliche Atemwegsinfektionen hinzu, besonders in armen Ländern erhöht Feinstaub bei ihnen die Sterblichkeit deutlich. |
 | Adipositas-Chirurgie spart Geld und verlängert Leben Zum Aktionstag für Adipositas-PatientInnen am 26. Mai 2018 an der MedUni Wien/AKH Wien zeigen Spezialisten, wie man dieser PatientInnengruppe heute durch moderne chirurgische Methoden helfen kann, selbst wenn die 'schon alles versucht haben' |
 | Charité hat in Deutschland die meisten Organspender Rund 10.000 Patienten hoffen in Deutschland auf ein Spenderorgan. Für sie ist eine Transplantation die einzige Möglichkeit zu überleben oder ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern. Hierfür braucht es Menschen, die ihre Organe nach dem Tod zur Verfügung stellen. |
 | Mundgesundheit bei Flüchtlingen Eine repräsentative Querschnittsstudie zeigt: Orale Erkrankungslast unter Flüchtlingen entspricht der Situation in Deutschland vor 30 Jahren, gezielte Prophylaxe kann vorhandene Präventionslücke schließen |
 | Buchrezension: Mittelpunkt Mensch Das bewährte Lehrbuch der Ethik in der Medizin von Giovanni Maio ist in einer umfassend aktualisierten und erweiterten 2. Auflage erschienen. |
 | STD: Ohne Symptome, aber ansteckend Homosexuelle Männer mit wechselnden Sexualpartnern sind sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert, doch bei den meisten verlaufen diese Infektionen symptomlos |
 | Bakteriophagen statt Antibiotika? 1. Dt. Bakteriophagen-Symposium an der Uni Hohenheim sieht hohes Potential für Einsatz der Bakterienkiller in Medizin, Tiermedizin, Lebensmittelhygiene |
 | Umfrage zeigt Versorgungslücken bei Tumorschmerzen Menschen mit Tumorerkrankungen sind schmerzmedizinisch zu einem beträchtlichen Teil unter- und fehlversorgt, sowohl bezüglich tumorbedingter Dauerschmerzen als auch hinsichtlich tumorbedingter Durchbruchschmerzen. |
 | Defibrillatoren am Lebensende? Anlässlich der DKG Herbsttagung in Berlin wurde auch eine neue Expertenempfehlung zu diesem heiklen Thema veröffentlicht |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
|
|
Aktueller Schwerpunkt: Kongress-App zur DGK-Herbsttagung abrufbereit |