|
Ernährungsmedizin
 | Buchrezension: Iss doch logisch. Das Basenbuch für Körper und Geist In sieben Tagen zu mehr Ausgeglichenheit und mehr Energie? Nur eine Woche „basisch“ kann helfen, den Körper zu reinigen und wieder in Balance zu bringen. Wie das geht? Ganz einfach – mit dem alltagstauglichen Wochenplan der BASENBOX®, endlich auch als Buch erhältlich! „Iss doch logisch! Das Basenbuch für Körper und Geist“ ist eine Anleitung, sich eine Woche lang wirklich etwas Gutes zu tun. |
 | Mit Nahrung gedopt Wenn es um die Nahrungsaufnahme geht, dann sind wir nur noch bedingt Herr unserer selbst - die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten |
 | Reduzieren Statine braunes Fettgewebe? Statine, eine der am häufigsten verschriebenen Klasse von Medikamenten, reduzieren das für die Gesundheit vorteilhafte braune Fettgewebe, wie ETH-Wissenschaftler zeigen konnten. |
 | Buchrezension: 'Geschmeidige Kost – Essen ohne Barriere' "Geschmeidige Kost ist nicht nur ein Thema für Babys und Kleinkinder oder ältere Menschen, es gibt auch zahlreiche Erkrankungen, die mit Schluckstörungen (Dysphagie) assoziiert sind. Ungeeignetes oder lieblos zubereitetes Essen macht für die Betroffenen die Nahrungsaufnahme zu einem enormen Stressfaktor. Aber es gibt eine Alternative: Geschmeidige Kost. |
 | Insulinpumpen bei Typ-1 Diabetes positiv In Deutschland nutzt mittlerweile über die Hälfte aller jungen Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Insulinpumpe - mehrere Studien zeigen positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel |
 | Sind Cholesterinsenker zur Primärprävention empfehlenswert? Die präventive Einnahme von Cholesterinsenkern kann das Risiko einer späteren Herz-Kreislauf-Erkrankung verringern. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, dass diese Maßnahme zu oft empfohlen wird, denn die gängigen Richtlinien vernachlässigen die Gefahr von Nebenwirkungen. |
 | Neue Hoffnung für Menschen mit Knorpelfisch-Allergie Fischallergie ist eine der gefährlichsten Nahrungsmittelallergien, da sie oft mit potenziell lebensbedrohenden Symptomen, wie zum Beispiel einem anaphylaktischen Schock, verbunden ist. Fisch-Allergiker sind dieser Gefahr nicht nur durch den Verzehr von Fisch ausgesetzt, sondern auch durch zufälliges Inhalieren von Fischdämpfen sowie durch Hautkontakt. |
 | Neues aus der Laboratoriumsmedizin In der Laboratoriumsmedizin wurden in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte erzielt, besonders in den Themenbereichen Früherkennung und individualisierten Therapien |
 | Mit neuer Kombinationstherapie Übergewicht und Diabetes bekämpfen Eine neue Kombinationstherapie gegen Übergewicht und Diabetes zügelt den Appetit und erhöht gleichzeitig den Energieverbrauch. Das berichten WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München und der TU München (TUM), Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung in"Nature Communications". |
 | Buchrezension: Ernährung-worauf es wirklich ankommt Ernährung geht uns alle an. Lebenslang essen wir mehrmals täglich. Man möchte meinen, dass wir alle Experten in Ernährung sind und trotzdem wird es schwierig, einen roten Faden in der gesunden Ernährung zu finden. |
 | Mikroplastik erstmals im Menschen nachgewiesen In einer Pilotstudie von Umweltbundesamt und Medizinischer Universität Wien wurde erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl entdeckt – und das bei allen der acht internationalen TeilnehmerInnen. |
 | Braune Fettzellen als therapeutisches Ziel beim Abnehmen Starkes Übergewicht führt in den meisten Fällen zu Folgeerkrankungen wie Diabetes-mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Eine Prävention zur Gewichtszunahme ist aus daher die beste Möglichkeit, um Übergewicht zu vermeiden. |
 | Buchrezension: 'Vitamin-D-Mangel' - Die unterschätzte Gefahr Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der Vitamin-D-Mangel in der Bevölkerung bei den meisten Menschen in den letzten Jahren rasant weiter zugenommen hat, obwohl die Anzahl jener, die Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, deutlich gestiegen ist. |
 | Zu viel Abkühlung ist kontraproduktiv Sommerhitze an sich und vor allem körperliche Aktivitäten bei hohen Temperaturen bedeuten für den Körper Stress. Mit einem Eis, kühlen Cocktails und drei, vier Eiswürfeln im Glas lassen sich hohe Temperaturen gleich viel besser aushalten. |
 | Unbekannter Fettverdauungs-Mechanismus entdeckt Bei Untersuchungen an PatientInnen mit CDDs (congenital diarrheal disorders) stiess ein internationales Forschungsteam auf ein Protein gestoßen, das eine entscheidende Rolle in der Fettverdauung spielt. |
 | Fettreiche Ernährung führt zu Depressionen WissenschafterInnen der Med Uni Graz haben nun veröffentlicht, dass sich eine besonders fettreiche Ernährung nicht nur auf den Körper, sondern auch auf die Psyche negativ auswirken kann. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
|
|
Aktueller Schwerpunkt: Kongress-App zur DGK-Herbsttagung abrufbereit |