|
Allergien
 | Impf-Empfehlungen für Allergiker Schon kurz nach Beginn der Impfkampagne am 8. Dezember 2020 im Vereinigten Königreich (UK) sorgten Berichte über schwere allergische Reaktionen nicht nur unter Allergikern für Aufregung. |
 | Sieben Erkrankungsformen bei mildem Covid-19 Verlauf WissenschafterInnen der MedUni Wien unter der Leitung des Immunologen Winfried F. Pickl und des Allergologen Rudolf Valenta (beide vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie) konnte in einerim Top-Journal "Allergy" veröffentlichten Studie zeigen, dass es bei einer COVID-19-Erkrankung mit mildem Verlauf sieben "Erkrankungsformen" gibt |
 | Mund-Nasen-Schutz senkt allergische Beschwerden Die Pollensaison ist zwar fast überstanden, aber die größte bevorstehende Bürde für AllergikerInnen ist nun die bevorstehende Blüte des Ragweeds, die vor allem den Osten und Süden Österreichs betrifft. Für Betroffene einer Ragweedpollenallergie steht damit nochmals ein Aufflammen der allergischen Beschwerden in den nächsten Tagen bevor. |
 | Bei Fischallergie wird Kollagen oft übersehen Immer mehr Menschen weltweit leiden an einer Fischallergie. Das im Fisch enthaltene Kollagen ist für viele FischallergikerInnen ein wichtiges Allergen, jedoch ist es in den meisten kommerziell erhältlichen Diagnostests, die auf wässrigen Extrakten von Allergenquellen beruhen, in zu geringen Mengen enthalten. |
 | Wie Hausstaubmilben-Allergene das Immunsystem der Lunge aktivieren Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat in Kooperation mit der Johns Hopkins University herausgefunden, wie bestimmte Hausstaubmilbenallergene einen altbekannten Entzündungsfaktor – das Serum-Amyloid-A Protein – aktivieren und dadurch das Lungengewebe "in Richtung Allergie trimmen". |
 | Biologischer Arzneimittelwirkstoff gegen allergisch bedingtes Kontaktekzem APOSEC ist ein biologischer Wirkstoff zur Wundheilung, den der Thoraxchirurg Hendrik Jan Ankersmit von der MedUni Wien entwickelt hat. Gemeinsam mit dem dermatologischen Grundlagenforscher Michael Mildner untersuchte er nun die Wirksamkeit der Substanz bei allergisch bedingten Hautläsionen wie dem Kontaktekzem. |
 | Kälte-Urtikaria: Neue Erbkrankheit entdeckt Hautausschläge, Kopf- und Gelenkschmerzen, sobald die Temperaturen unter 15 Grad sinken: An diesen Symptomen leiden PatientInnen mit angeborener Kälte-Urtikaria. Eine Forschungsgruppe der Charité hat jetzt eine bisher unbekannte Form dieser entzündlichen Hauterkrankung entdeckt. |
 | Sounds and Science: Mozart und die Immunologie Am 22. November treffen sich nationale und internationale ExpertInnen aus den Bereichen Allergologie und Immunologie, um an der Medizinischen Universität Graz neue Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich auszutauschen. Doch nicht nur für WissenschafterInnen, auch für an Gesundheit interessierte Laien, bietet das Symposium besondere Highlights. |
 | Paul-Ehrlich Institut hat 17 Mio Dosen 4fach Grippe- Impfstoff freigegeben Mit Beginn der Impfsaison gegen die echte Virusgrippe im Oktober hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, 17 Millionen Dosen Grippeimpfstoff freigegeben. Das sind bereits jetzt 1,3 Millionen Dosen mehr als in der gesamten Grippesaison des Vorjahres. |
 | Neuer Mechanismus der Bakterienabwehr bei Wundinfektionen entdeckt Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen körpereigenen Abwehrmechanismus entdeckt, mit dem die Haut Bakterien aktiv abtötet. Dabei spielt der Botenstoff Interleukin-6 eine zentrale Rolle. Sein Wirkprinzip könnte zukünftig genutzt werden, um Wundinfektionen vorzubeugen. |
 | Online-Kurs: Wenn das Immunsystem bei Allergien zurückschlägt Ende September beginnt ein neuer offener Online-Kurs an der Universität Basel – diesmal mit dem Thema Allergien. Der dreiwöchige Kurs in englischer Sprache wurde wiederum mit der Lern-Plattform FutureLearn konzipiert und ist kostenlos zugänglich. |
 | B-Lymphozyten für erfolgreiche Immuntherapie verantwortlich Die Krebsforschung konzentrierte sich bisher auf die T-Lymphozyten, wenn es um die Weiterentwicklung von modernen Immuntherapien geht. Nun könnten auch B-Zellen eine essentielle Rolle spielen. Dieses Resultat könnte zur Entwicklung deutlich verbesserter Immuntherapien beitragen. |
 | Neue Ragweed Finder-App des Österreichischen Pollenwarndiensts Ragweed gilt als stärkstes Allergen und kann bei den Betroffenen zu schweren Komplikationen wie anaphylaktischem Schock, der schwersten Ausprägung einer allergischen Reaktion, oder zu argen Schwellungen von Gliedmaßen führen. Davon sind 10% aller Österreicher betroffen. |
 | Charite untersucht Allergieentwicklung In den meisten Industrieländern reagieren immer mehr Menschen auf Lebensmittel allergisch – der Grund dafür ist jedoch unklar. Eine neue Klinische Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht jetzt genauer, wie und warum Nahrungsmittelallergien entstehen. |
 | 'Dampfen' in der Schwangerschaft gefährdet das Kind Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung, Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schütze |
 | Wenn der Frühling zum Weinen bringt Gereizte, juckende Augen sind für viele Menschen das schlimmste Symptom einer Pollenallergie - das empfehlen Augenärzte bei gereizten Augen |
 | Internationaler Tag der Hautgesundheit Am 1. Mai 2019 beginnt im Berliner CityCube die 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Bis zum 4. Mai 2019 kommen hier namhafte DermatologInnen zu einem medizinischen Diskurs zusammen. |
 | Schaden Eier der Gesundheit? Pünktlich vor Ostern unterstreichen Herzstiftungs-Experten unter Bezugnahme auf eine kürzlich erschienene US-Metastudie darauf: Nicht Ei alleine, sondern das gesamtes Ernährungskonzept ist entscheidend. |
 | So lässt sich die Hautpflege in Pflegeheimen verbessern Pflegebedürftige Menschen leiden häufig an Hautproblemen: von allgemeiner Trockenheit bis hin zu Druckgeschwüren. Wollen Pflegekräfte den Zustand der Haut verbessern, sehen sie sich mit einer Vielzahl einzelner Handlungsempfehlungen konfrontiert. |
 | Ozonbelastung verstärkt Lungen-Symptome bei Allergien Erste Ergebnisse einer neuen Studie lassen aufhorchen: Je höher die Ozonbelastung, desto stärker scheinen für PollenallergikerInnen Beschwerden vor allem an der Lunge zu sein. Damit kann zum ersten Mal weltweit ein direkter Zusammenhang zwischen Pollenflug, Luftqualität und allergischen Beschwerden hergestellt werden. |
 | Kamele sollen helfen, Antikörper gegen saisonale Pollenalergien zu züchten Jeden dritten Menschen plagt eine Allergie, verursacht zum Beispiel durch Nahrungsmittel, Pilze, Hausstaubmilben oder saisonal bedingt auf Grund von Pollen. Letztere sind auch die größte Gruppe: Rund 800 Millionen Menschen weltweit leiden in irgendeiner Form unter einer Allergie gegen Pollen mit den üblichen Symptomen wie Schnupfen, Husten und schweren Atemproblemen. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Insgesamt 262 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |