|
Radiologie/Strahlentherapie
 | Metalle aus Endoprothesen können sich bei Implantaten im Knochen ablagern Moderne Endoprothesen sollen Patienten mit chronisch degenerativen Gelenkerkrankungen eine schmerzfreie Beweglichkeit ermöglichen und so ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Für solchen künstlichen Gelenkersatz werden Materialien mit verschiedenen Metallverbindungen verwendet, um eine mechanische Stabilität des Implantats möglichst lange zu gewährleisten. |
 | Vandetanib verlängert PFS bei Schilddrüsenkrebs Ein internationales Forscherteam um Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Uniklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (KRN) Magdeburg, hat in einer sogenannten Post-hoc-Analyse die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes Vandetanib (Caprelsa®) bei der Behandlung von PatientInnen mit einem fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) untersucht. |
 | Den Immunzellen in Hirntumoren auf der Spur Bösartige Hirntumore operativ vollständig zu entfernen ist nicht immer möglich. Forschende der Uni Zürich und des Universitätsspitals Zürich konnten nun die Zusammensetzung der Immunzellen von verschiedenen Hirntumoren mit beispielloser Präzision charakterisieren. |
 | Neues Röntgen-Kontrasmittel ermöglicht präzisere Bildgebung Forschende der Universität Zürich haben ein neues Röntgenkontrastmittel entwickelt, das sich einfacher als bisherige anwenden lässt. Das Kontrastmittel gelangt zuverlässiger in alle Blutgefäße und ermöglicht so die präzise Bildgebung. Das hilft, die Anzahl der Versuchstiere zu reduzieren. |
 | Die aktuelle Versorgungslage von Kindern mit Covid-19 in Bayern Das Dr. von Haunersche Kinderspital im Herzen Münchens blickt auf eine lange Tradition zurück: 1846 gegründet, deckt die Einrichtung das ganze Spektrum der Kinderheilkunde ab und verfügt dank der unter einem Dach untergebrachten Kinderchirurgischen Klinik, der Abteilung für Kinderradiologie und der Nuklearmedizin über fast alle Möglichkeiten der modernen Pädiatrie. |
 | MRT in Kombination mit Röntgen soll künftig Krebstherapie verbessern Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit mehr als 3,3 Mio Euro über drei Jahre ein Verbundprojekt des Uniklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers. In dem Projekt wird die MRT, die derzeit in der Diagnostik zum Einsatz kommt, für die besonderen Anforderungen der interventionellen Radiologie und für die Kombination mit Röntgenbildgebung angepasst. |
 | Strahlenforschung für die Reise zum Mars Die European Space Agency (ESA) fördert ein Forschungsprojekt der Klinik für Strahlenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg im Rahmen ihres CORA-IBER-Programms. Das Programm zielt auf eine bessere Erforschung der Folgen von kosmischer Strahlung auf den menschlichen Organismus ab. |
 | Hoffnung für KrebspatientInnen durch personalisierte Medizin In Österreich erkranken rund 40.000 Menschen pro Jahr an Krebs. In einem metastasierten, nicht heilbaren Stadium haben Therapien zum Ziel die Lebensqualität zu verbessern bzw. das Gesamtüberleben zu verlängern. In manchen Fällen versagen jedoch alle herkömmlichen Therapien, sodass eine Krankheitskontrolle nicht mehr möglich ist und die Tumorerkrankung weiter fortschreitet. |
 | Schonende Therapie bei Achalasie gleich erfolgreich wie OP Eine seltene Erkrankung der Speiseröhre kann neuesten Erkenntnissen zufolge sehr erfolgreich mit einer schonenden endoskopischen Behandlung durchgeführt werden. Die Methode ist genauso erfolgreich wie ein chirurgischer Eingriff, der bislang als Standardverfahren galt. |
 | Ultra-niedrige Röntgeneinstellungen für Herzeingriffe entwickelt Forscher des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen (UHZ) haben neue ultra-niedrige Röntgeneinstellungen für Herzeingriffe entwickelt. Das veränderte Strahlenprotokoll reduziert die Röntgenbelastung beim Einsetzen eines Herzschrittmachers oder Defibrillators im Vergleich zum bisherigen Vorgehen um 59 Prozent. |
 | Traumata verändern langfristig die Wahrnehmung Menschen die in ihrer Kindheit missbraucht wurden, verfügen als Erwachsene über eine veränderte Reizwahrnehmung. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Psychologie an der Universität Bonn herausgefunden. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Insgesamt 580 Nachrichten! |
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. |