|
Infektionen
 | Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt. Dabei kommt dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle zu. |
 | Körpereigenes Protein reduziert Einlagerungen in Adern Jenaer WissenschaftlerInnen haben mit KollegInnen aus München herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es damit einhergehende Entzündungsreaktionen. |
 | Mut zu weniger Sauberkeit? Gelten auf unserem Körper und in unseren Häusern die gleichen Gesetze der biologischen Vielfalt wie draußen in der Natur, dann wären unsere aktuellen Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung aggressiver Keime teilweise kontraproduktiv. |
 | Hoffnung auf Lebendimpfstoff gegen das Chikungunya-Virus Ein auf Basis eines gängigen Masern-Impfstoffs gentechnisch hergestellter Lebendimpfstoff hat großes Potenzial, gegen das Chikungunya-Virus zu wirken. Das ist das zentrale Ergebnis der nun abgeschlossenen Phase-II-Studie, die jetzt im "The Lancet" veröffentlicht wurde. |
 | Neue Therapie für seltene Kälteagglutinin-Krankhei wirkt Kälteagglutinine sind IgM-Antikörper im Blut, die meist erst bei niedrigeren Temperaturen wirksam werden. Sie verursachen die so genannte Kälteagglutinin-Krankheit, eine seltene Autoimmunerkrankung, die eine Person unter 150.000 Menschen betrifft. Dabei bildet das Immunsystem Antikörper gegen die eigenen Blutkörperchen, die schließlich von der Leber "aufgefressen" bzw. abgebaut werden. |
 | KI klassifiziert virale hämorrhagische Fieber Die Ergebnisse einer Studienarbeit der Angewandten Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach wurden nun auf der ICACTE 2018 mit dem Best Presentation Award ausgezeichnet. |
 | Bakterien-Vesikel wirken antibiotisch Saarbrücker Pharma-Forscher konnten nachweisen, dass die Außenmembran-Vesikel, die im Boden lebende Myxobakterien durch Ausstülpen ihrer äußeren Membran herstellen mit einem antibiotischen Wirkstoff gefüllt sind und Modellbakterien abtöten können. |
 | 'Tarnkappe' des MRSA aufgedeckt Tübinger ForscherInnen konnten zeigen, dass ein bislang unbekanntes Protein, TarP, eine Schlüsselrolle spielt, dies könnte ein Durchbruch in der Erforschung multiresistenter Keime sein. |
 | MERS: Gefahr aus der Wüste ForscherInnen am Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben gezeigt, dass Mutationendas MERS-Virus resistenter gegen die Abwehrkräfte des Immunsystems machen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung von Mensch zu Mensch erhöhen |
 | Unsichtbare Selbstdesinfektion Ein neues, von Nano-Care Deutschland (Ausgründung des Leibniz-Instituts für Neue Materialien) "wischbares Glas" ermöglicht permanente Hygiene und Infektionsschutz durch antimikrobielle Oberflächen |
 | Gamma-delta T-Zellen verursachen Psoriasis Viele Autoimmunerkrankungen – Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen Zellen oder Gewebe des eigenen Körpers richtet – sind bislang noch unzureichend erforscht. Dies gilt auch für die Schuppenflechte (Psoriasis). |
 | Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. Das Team um Jessica Borgmann vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen beschreibt ein kleines RNA-Molekül, das entscheidenden Einfluss auf die Antibiotikaresistenz und auf weitere Prozesse in der Zelle hat. |
 | Wie der Toxoplasmose-Parasit die Synapsen im Gehirn umbaut Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii. Er ist weltweit verbreitet und befällt Vögel und Säugetiere – einschließlich des Menschen. Seine Endwirte sind jedoch Katzen. |
 | Neues aus der Laboratoriumsmedizin In der Laboratoriumsmedizin wurden in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte erzielt, besonders in den Themenbereichen Früherkennung und individualisierten Therapien |
 | Atypisches Virus als Treiber bestimmter Nierenerkrankungen entdeckt Eine internationale Forschergruppe, angeführt von Wolfgang Weninger, Leiter der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, hat ein bisher unbekanntes Virus entdeckt, das als ein „Treiber“ für bestimmte Nierenerkrankungen (interstitielle Nephropathie) wirkt. |
 | Spezielle Antikörper weisen den Weg zum HIV-Impfstoff Rund ein Prozent der HIV infizierten Menschen produzieren Abwehrstoffe, die sich gegen die meisten Virusstämme richten. Diese breit wirkenden Antikörper sind der Schlüssel zu einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich zeigen nun, dass auch die Gensequenz des HI-Virus entscheidend ist, welche Antikörper gebildet werden |
 | Bakterien-Gemeinschaften im U-Bahn-Netz von Hongkong untersucht Wie wirken sich die geografischen Merkmale der verschiedenen U-Bahn-Linien des Hongkonger Metro-Netzes und ihre Anbindung an städtische Straßen und andere öffentliche Räume auf die gesamte mikrobielle Zusammensetzung – das sogenannte Mikrobiom – der U-Bahn aus? |
 | Buchrezension: 'Vitamin-D-Mangel' - Die unterschätzte Gefahr Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass der Vitamin-D-Mangel in der Bevölkerung bei den meisten Menschen in den letzten Jahren rasant weiter zugenommen hat, obwohl die Anzahl jener, die Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, deutlich gestiegen ist. |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
|
|
Aktueller Schwerpunkt: Kongress-App zur DGK-Herbsttagung abrufbereit |