|
Nachrichten der letzten Wochen
 | 15.788 Anmeldungen für MedAT-Aufnahmeverfahren am 8. Juli 2022 15.788 Personen haben sich bis Ende März 2022 online für das gemeinsame Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den MedUni Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz angemeldet. Am Freitag, 8. Juli 2022, finden nun die Aufnahmeverfahren statt. |
 | Stickstoffmonoxid kann Erholung von Babys nach Herz-OP nicht verbessern Bei Herzoperationen von Babys wird der Herz-Lungen-Maschine vermehrt Stickstoffmonoxid als Entzündungshemmer beigefügt. Nun zeigt sich in der weltweit größten Studie von Forschenden der Uni Zürich und ihrer Partneruniversität Queensland: Die operierten Kinder erholen sich nicht besser, wenn Stickstoffmonoxid verwendet wird. |
 | Jährlich neun Millionen Tote durch Umweltverschmutzung Um 66 Prozent hat die Zahl der vorzeitigen Todesfälle seit der Jahrtausendwende zugenommen, die durch moderne Formen der Umweltverschmutzung aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft verursacht werden. Daran sterben immer noch Jahr für Jahr mehr als neun Millionen Menschen weltweit - jeder sechste Todesfall. |
 | Effektive Behandlung bei Blutung in den Hirnventrikeln Hirnblutungen sind medizinische Notfälle, die zu einer lebensbedrohlichen Hirndrucksteigerung führen können. Insbesondere bei massiven Einblutungen in die inneren Hirnkammern (Ventrikel) muss eine Druckentlastung mittels Katheter erfolgen (externe Ventrikeldrainage), um das Leben der Betroffenen zu retten. |
 | Heparin zur Vorbeugung von thrombotischen Ereignissen nach Covid-Impfung Ein Forscherteam um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin (IKET) am Uniklinikum Tübingen untersucht die Eignung von Antikoagulantien (Gerinnungshemmer) bei PatientInnen, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. |
 | Pflegereform muss Arbeitsrealität in der Behindertenarbeit berücksichtigen Im aktuellen Entwurf der lang erwarteten Pflegereform wurde auf die Arbeitsrealität in der Behindertenarbeit vergessen. Ein überwiegender Anteil der MitarbeiterInnen in der Behindertenbetreuung würde nicht von der Pflegereform profitieren, obwohl sie die gleiche Funktion ausüben wie ihre KollegInnen. |
 | Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen vor Candida-Infektionen Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung von Pilzinfektionen im Darm eindämmen oder verhindern. |
 | NGO Africa Amini Alama eröffnete ganzheitliche Klinik in Tansania Etwa 130.000 Menschen erreicht das Medizinische Programm der neuen Klinik von Africa Amini Alama. Dabei bietet die Hilfsorganisation den BewohnerInnen der Region um den Mount Meru und im Massai-Land nicht nur kostenlose schulmedizinische Hilfe, sondern auch Bildung, Aufklärung und die Anleitung zur Selbstversorgung mit biologischem Gemüse. |
 | Schlafapnoe ernst nehmen Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Schätzungen zufolge sind rund 21 Prozent der erwachsenen Normalbevölkerung von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen. |
 | Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von Faktoren beteiligt. Zwei dieser Faktoren hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gunther Wennemuth aus dem Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen nun identifizieren können. |
 | Rätsel der Herzreparatur gelöst Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Dabei wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, und ein Teil des Herzmuskelgewebes stirbt ab und vernarbt. |
 | Internationaler Leuchtturm im Bereich Bildgebungsforschung Das Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen darf sich über eine Fördersumme von insgesamt 18,4 Mio. € von der Schweizer Werner Siemens-Stiftung (WSS) freuen. |
 | Bestimmte Diäten schützen vor dem akuten Nierenversagen Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller hat herausgefunden, dass vier von sechs verschiedenen Ernährungsstrategien im Mausmodell vor dem akuten Nierenversagen schützen. Das Team konnte zudem in seiner interdisziplinären, translationalen Untersuchung den möglichen Mechanismus des Organschutzes identifizieren. |
 | Mit Nanopartikel Tumoren sanfter behandeln Die Strahlentherapie ist einer der Eckpfeiler der Krebsbehandlung. Einige Tumorarten sprechen jedoch wenig bis kaum auf eine Bestrahlung an. Gelänge es, Tumorzellen empfindlicher zu machen, wäre die Behandlung wirksamer und sanfter. |
 | Essentielle Hypertonie durch Eigenschaftsärger ausgelöst Männer mit Bluthochdruck scheinen Ärger anderer Personen verzerrt wahrzunehmen, wie eine Studie von Alisa Auer und Professorin Petra Wirtz vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Uni Konstanz zeigt. |
 | TBC ist einer der weltweit größten Infektionskiller Tuberkulose (TBC) schreitet schleichend, mit unspektakulären Symptomen fort – einer der Gründe für Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II an der MedUni Innsbruck warum während der Corona-Pandemie weniger TBC diagnostiziert wurde, die Sterbezahlen aber anstiegen. |
 | Blut rettet Leben – am 14. Juni ist Weltblutspendetag Blutprodukte in Deutschland sind sicher – dafür sorgt ein vielfältiges Überwachungssystem. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, überwacht auch nach der Zulassung die Sicherheit von Blutprodukten und ordnet an oder veranlasst bei Bedarf zusätzlich erforderliche Testverfahren oder andere Maßnahmen. |
 | Schwanger nach 15 Jahren Vor über 15 Jahren hatte eine Patientin nach einer Untersuchung eine Hodgkin Lymphom Diagnose bekommen und ließ ihr Eierstockgewebe einfrieren. Nachdem das Gewebe wieder eingesetzt worden war, hat die Patientin jetzt in der Uniklinik Innsbruck ihr erstes Kind geboren. |
 | Zerebrale Flüssigkeitsverschiebungen bei Neuro-COVID Bei an COVID-19 Verstorbenen werden im Gehirn histologisch häufig entzündliche Veränderungen der weißen Substanz nachgewiesen, im zerebralen MRT sind dagegen selbst bei neurologischer Symptomatik oft keine Auffälligkeiten zu sehen. |
 | Diagnostikzentrum Graz erhält modernsten CT-Scanner Im Juli beginnt in Graz ein neues Zeitalter der Computertomographie (CT). Der quantenzählende CT-Scanner "Naeotom Alpha" von Siemens Healthineers im Diagnostikzentrum Graz (DZG) bietet ultra-hochauflösende Scans bei einer um bis zu 45 Prozent niedrigeren Strahlenbelastung. |
 | Hinweise für nichtalkoholische Lebererkrankungen im Darm gefunden Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden. |
 | Gute Bakterien gegen Depressionen Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können. |
|
|
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.
|