 |

|
|
|
- Innovatives Verfahren zum Mitralklappenersatz entwickelt
- Die Mitralklappe ist eine unserer vier Herzklappen. Schließt sie nicht richtig, sprechen Fachleute von Mitralklappeninsuffizienz. Die Erkrankung ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung im Erwachsenenalter.
- Diamant-Sensoren steuern neurale Exoskelette präziser
- Gehirn-Computer-Schnittstellen können gelähmten Menschen durch die Steuerung von Exoskeletten einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit zurückgeben. Von der Kopfoberfläche lassen sich komplexere Steuersignale bislang jedoch nicht auslesen, da herkömmliche Sensoren hierfür nicht sensitiv genug sind.
- Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040
- Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.
- Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil
- Auf dem Arbeitsmarkt gibt es noch immer eine starke Geschlechtertrennung, obwohl sich die berufliche Stellung der Geschlechter in den letzten 50 Jahren angeglichen hat. So sind zum Beispiel viele Pflegeberufe weiblich dominiert, während viele Handwerksberufe vor allem von Männern ausgeübt werden.
- 9. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongresses von 27. bis 28. Jänner 2023 in Innsbruck
- "Herausforderung Kinder- und Jugendpsychiatrie: Neue Behandlungsansätze in Zeiten der Krise" – so das Motto des 9. Kinder- und Jugendpsychiatrie-Kongresses von 27. bis 28. Jänner 2023 in Innsbruck.
- Wiederanschalten der Telomerase schützt gegen altersbedingte Erkrankungen
- Kardiovaskuläre und pulmonale Erkrankungen sind eng miteinander verbunden. Jetzt wollen Forschende der MHH die molekularen Mechanismen nachweisen und den Einfluss altersbedingter Veränderungen bei Herz, Lunge und Immunsystem untersuchen.
- Mechanismus für Entwicklung neuer Therapien bei alkoholassoziierter Lebererkrankung identifiziert
- Alkoholbedingte Lebererkrankungen zählen zu den weltweit häufigsten Ursachen für Morbidität und Mortalität. Trotz großer Fortschritte in der Therapie stellt die frühzeitige Lebertransplantation nach wie vor die einzige Möglichkeit der Heilung dar.
- Covid-19 bei Schwangeren kann Plazenta und Fötus schädigen
- Forschende der MedUni Wien untersuchten Plazenten und Föten von Frauen, die sich während der Schwangerschaft mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. DIe Forschungsergebnisse zeigen, dass die während der Pandemie aufgetretenen Virusvarianten zu unterschiedlich starken Schädigungen führten.
Aktueller Schwerpunkt: WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.

|
|
|
|
|