MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

Medizinische Nachrichten für Ärzte und Mediziner

 

Medizinische Nachrichten für Ärzte und Mediziner

 
 
 
  Aktuelle MedAustria Nachrichten :
"Feuerungsrate" kann Stressresilienz vorhersagen
Forschende der Uni Zürich konnten mit einem realen Stressreiz aufzeigen, dass die erhöhte Aktivität eines bestimmten Hirnareals die Entstehung von Angst- und Depressionsstörungen begünstigt.
Was Blutgefäße in Schach hält
Blutgefäße sind in ihrem Inneren von einer hauchdünnen Zellschicht ausgekleidet: das Endothel stellt eine entscheidende Barriere zwischen Blut und umliegenden Gewebe dar. Der einlagige Zellverband fördert den Austausch von Sauerstoff und Nährstoffen, verhindert aber gleichzeitig den unkontrollierten Austritt von Blutbestandteilen.
Superisolierung kann schnelle Gehirnsignale nichtinvasiv sichtbar machen
Das Gehirn verarbeitet Informationen über langsame und schnelle Hirnströme. Um Letztere zu untersuchen, mussten bisher allerdings Elektroden in das Gehirn eingeführt werden.
Suizide während Pandemie um vier Prozent gesunden
Die Suizide während der seit März 2020 andauernden Covid-19-Pandemie sind in Österreich um vier Prozent gesunken – damit wurde der Trend von vor 2019 bestätigt.
Open Notes soll besseren Austausch zwischen Arzt-Patienten-Kommunikaltion bringen
Das Recht, als Erkrankter Zugang zu den eigenen Gesundheitsinformationen zu erhalten, ist in Deutschland seit Februar 2013 im Grundgesetz verankert. In Deutschland leistet die Wittener Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde Pionierarbeit.
COMET-Projekt als „Boost“ für den Forschungsstandort Graz
Ein multiprofessionelles Team unter der Leitung der MedUni Graz beschäftigt sich am Forschungsstandort Graz mit der Erforschung von Autoimmunerkrankungen.
Neue Erkenntnisse der viralen Mechanismen bei frühen Hepatitis C- Infektionen
Etwa 71 Mio. Menschen weltweit sind chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Akute HCV-Infektionen sind oft asymptomatisch und werden häufig nicht diagnostiziert. Daher ist wenig über die Frühphase der Infektion bekannt. Bis heute gibt es keinen Impfstoff gegen eine Hepatitis-Erkrankung.
Mit einfache Bluttest Sterblichkeit auf der Lebertransplantations-Warteliste bestimmen
Eine optimale Verteilung der Spenderorgane an die PatientInnen mit der größten Dringlichkeit hat in der Transplantationsmedizin höchste Priorität.

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.

RSS 2.0 RSS 2.0