MedAustria – Das Ärztenetz für Mediziner

In diesem Online-Magazin finden Sie Medizinische Nachrichten für alle Fachbereiche der Medizin, ein ausführlicher medizinischer Kongresskalender , Kongressberichterstattung, Links zu medizinischen Sites im World Wide Web (www) – dies sind seit 1997 einige Standbeine des medizinischen Online-Dienstes MedAustria .

Von Beginn an hat sich die medizinische Redaktion von MedAustria zum Ziel gesetzt, Ärzten und Ärztinnen im deutschsprachigen Raum ein vielfältiges Angebot an Informationen aus der wissenschaftlichen Welt zur Verfügung zu stellen - und hat diese Vorgabe bis zum heutigen Zeitpunkt durchgehalten.

Medizinische Nachrichten für Ärzte und Mediziner

 

Medizinische Nachrichten für Ärzte und Mediziner

 
 
 
  Aktuelle MedAustria Nachrichten :
Hypercholesterinämie für neun Prozent der heimischen Todesfälle verantwortlich
Erhöhtes Low Density Lipoprotein (kurz: LDL)-Cholesterin ist nur in fünf bis zehn Prozent der Fälle über Lebensstilfaktoren wie gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung beeinflussbar. Daher kommt der LDL-Cholesterin-Therapie in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse eine zentrale Rolle zu.
Weltweite Fortschritte im Kampf gegen die Infektionskrankheit Melioidose
Kürzlich fand in Graz der "European Melioidosis Congress 2022" statt. Das Spektrum der wissenschaftlichen Beiträge reichte von mikrobiologischer und immunologischer Grundlagenforschung bis hin zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
NGO Africa Amini Alama eröffnete ganzheitliche Klinik in Tansania
Etwa 130.000 Menschen erreicht das Medizinische Programm der neuen Klinik von Africa Amini Alama. Dabei bietet die Hilfsorganisation den BewohnerInnen der Region um den Mount Meru und im Massai-Land nicht nur kostenlose schulmedizinische Hilfe, sondern auch Bildung, Aufklärung und die Anleitung zur Selbstversorgung mit biologischem Gemüse.
Schlafapnoe ernst nehmen
Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Schätzungen zufolge sind rund 21 Prozent der erwachsenen Normalbevölkerung von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen.
Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs
Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von Faktoren beteiligt. Zwei dieser Faktoren hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gunther Wennemuth aus dem Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen nun identifizieren können.
Rätsel der Herzreparatur gelöst
Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Dabei wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, und ein Teil des Herzmuskelgewebes stirbt ab und vernarbt.
Gesundheitszustand eng mit sexueller Aktivität und Zufriedenheit verbunden
Das Wissen der Deutschen über Gesundheit und Sexualität ist gut, könnte aber in einigen Bereichen ausgebaut werden. Niedrigschwellige Gesprächsangebote zur Sexualität gehören in die hausärztliche Praxis, und interkulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen müssen gestärkt werden.
Schädel-Hirn-Verletzungen erhöhen das Risiko für schwere Folgeerkrankungen
Eine große prospektive Kohortenstudie aus den USA zeigte erstmals, dass nach Schädel-Hirn-Traumata das Risiko für schwere Folgeerkrankungen im Studienzeitraum von zehn Jahren signifikant zunahm.

Aktueller Schwerpunkt:
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage.

RSS 2.0 RSS 2.0